@import Website; #fl-jobwrapper { font-family: Roboto, Calibri, sans-serif; line-height: 1.8; color: #5d5d5d; max-width: 770px; margin: auto; font-weight: 300; } #fl-jobwrapper .fl-flex { display: flex; } #fl-jobwrapper img { max-width: 100%; } #fl-jobwrapper a:hover { text-decoration: none; } #fl-jobwrapper h2 { text-transform: uppercase; color: #007167; text-align: center; font-size: 34px; line-height: 48px; font-style: italic; } #fl-jobwrapper h3 { font-size: 22px; line-height: 35px; padding: 0; font-weight: 300; font-style: normal; background: transparent; color: #007167; text-transform: uppercase; } #fl-jobwrapper .preheader { opacity: 0.6; font-size: 27px; line-height: 35px; } #fl-jobwrapper #fl-header-image { position: relative; } #fl-jobwrapper #fl-header-image::after { content: ''; width: 100%; height: 100%; position: absolute; top: 1px; left: 0; background-image: Website; background-size: contain; background-repeat: no-repeat; background-position: bottom center; z-index: 2; } #fl-jobwrapper ul { margin-left: 0; padding-left: 1em; } #fl-jobwrapper li { list-style-type: none; position: relative; } #fl-jobwrapper li::before { content: Website; width: 28px; height: 34px; top: 4px; left: -18px; transform: scale(.7); position: absolute; } #fl-jobwrapper #fl-logo { max-width: 150px; margin-bottom: 50px; display: none; } #fl-jobwrapper #fl-contact img { max-width: 230px; border-radius: 50%; } #fl-jobwrapper .benefit { text-align: center; color: #007167; font-size: 14px; margin: 0 1em; } #fl-jobwrapper .benefit img { height: 75px; } @media screen and (max-width: 500px) { #fl-jobwrapper .fl-break { width: 100%; } #fl-jobwrapper .fl-flex { flex-wrap: wrap; } } @media screen and (max-width: 600px) { #fl-jobwrapper .benefits { flex-wrap: wrap; } #fl-jobwrapper .benefit { width: 28%; } } @media screen and (max-width: 400px) { #fl-jobwrapper .benefits { flex-wrap: wrap; } #fl-jobwrapper .benefit { width: 100%; } } Masterand/Diplomand (m/w/d) im Bereich Forschung & Entwicklung Wärmeleitfähigkeitsmessung Die NETZSCH-Gerätebau GmbH ist ein erfolgreiches, innovatives Unternehmen, das Ihnen vielfältige Freiheitsgrade zur beruflichen Entfaltung bietet. Wir sind weltweit führend in einem Hightech-Nischenbereich mit Messgeräten für die thermische Analyse und Rheologie. Unsere Geräte werden in Labors und Produktionsstätten auf der ganzen Welt zur Untersuchung von Rohstoffen bis hin zu fertigen Produkten im Rahmen von Forschung und Entwicklung sowie Qualitätssicherung eingesetzt. Sie dienen der Materialcharakterisierung auf höchstem Niveau für nahezu alle Materialien, wie z.B. Kunststoffe, Keramiken und Metalle – von Pharmazeutika bis hin zu Komponenten für den Flugzeugbau. Unser Unternehmen befindet sich in Familienbesitz, was sich in unserer Unternehmenskultur widerspiegelt: Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben nimmt einen hohen Stellenwert ein, was unsere Mitarbeiter zu schätzen wissen. Wir bieten dir alles, was du dir beruflich und privat wünschst. Arbeite bei einem zukunftsorientierten und international ausgerichteten Weltmarktführer. Stellenbeschreibung Der Bedarf und die Anforderungen an Wärmeleitfähigkeitsbestimmungen der Isolationsmaterialien nimmt global stark zu. Ein Standardverfahren hierzu ist die stationäre Wärmeleitfähigkeitsprüfung. Um dieses Prüfungsverfahren in seiner Genauigkeit und Wiederholbarkeit zu optimieren, sollen auftretende Dissipationseffekte modelliert werden. Bisher lassen sich die unerwünschten Effekte nur durch großen apparativen Aufwand kompensieren. Im Rahmen der ausgeschriebenen Arbeit sollen die Effekte sowohl experimentell als auch theoretisch besser verstanden werden, um in der Folge eine Optimierung von stationären Wärmeleitfähigkeitsmessungen zu erzielen.Experimentelle Analyse der stationären Verfahren zur Bestimmung der WärmeleitfähigkeitModellierung des physikalischen Prozesses der verwendeten Methoden der WärmeleitfähigkeitsprüfungImplementation des Modells, Berechnung ausgewählter Fälle und Validierung mit experimentellen ResultatenAbleitung von theoretischen Ansätzen zur Optimierung der WärmeleitfähigkeitsbestimmungEnge Zusammenarbeit mit dem Entwicklerteam und ausführliche Dokumentation der Ergebnisse im Rahmen einer Master- oder Diplomarbeit Qualifikationen Studierende in Masterstudiengängen Maschinenwesen, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Physik oder vergleichbare StudienrichtungenKenntnisse im Bereich mathematischer Algorithmen zur Simulation physikalischer ProzesseGrundlagenkenntnisse im Bereich WärmetransportphänomeneFreude an experimenteller Arbeit und modellhafter Abbildung der PhänomeneProgrammierkenntnisse in mindestens einer der folgenden Sprachen; Matlab, Python oder C#Strukturierte und eigenständige ArbeitsweiseTeamfähigkeit und Kommunikationsstärke PERFEKTE BEDINGUNGEN FÜR EXZELLENTE LEISTUNGEN Wachsen Sie mit uns gemeinsam, unsere Benefits machen Ihren Weg so angenehm wie möglich. Events Flexible Arbeitszeiten Interessante Projekte Moderne Arbeitswelt Kantine Zusätzliche Informationen Eine Werkstudententätigkeit ist im Rahmen der Arbeit möglich. Ansprechpartner: Yasmin Rolle NETZSCH Gerätebau GmbH +49 9287 881 637