PLeitung des Fachgebietes Virale Gastroenteritis- und Hepatitiserreger und Enteroviren (d/m/w) /ppArbeitsbeginnbr /nächstmöglich /ppBewerbungsfristbr /16.02.2025 /ppBefristungbr /unbefristet /ppVergütungbr /bis E 15 TVöD/ B1 BBesO /ppStandortbr /Berlin /ppReferenznummerbr /1243292 | 012/25 /ppDirekt durchstartenbr /Bewerben Sie sich direkt über das Stellenportal des öffentlichen Dienstes unter: a /a /ppJetzt auf interamt.de bewerbenbr / Im Fachgebiet 15 »Virale Gastroenteritis- und Hepatitis-Erreger und Enteroviren« sind das Nationale und Regionale WHO/EURO-Referenzzentrum für Poliomyelitis und Enteroviren, die Geschäftsstelle der Nationalen Kommission für die Polioeradikation in Deutschland, die Konsiliarlaboratorien für Noroviren und Rotaviren sowie das Hepatitis-Speziallabor angesiedelt. Der Fachbereich ist in nationale und internationale Netzwerke und Forschungsprogramme eingebunden. /ppWir freuen uns auf Ihre Bewerbung!br /Ihre Aufgabe bei unsbr /Leitung des Fachgebietes »Virale Gastroenteritis- und Hepatitiserreger und Enteroviren« (FG15) mit Personal- und Budgetverantwortung und Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Personals, insbesondere /pp Koordination, Vernetzung und Mitwirkung bei der Durchführung der Erregerdiagnostik der im Fachgebiet bearbeiteten Erreger und bei der Erfüllung der Routineaufgaben der im Fachgebiet angesiedelten Referenz- und Konsiliarlaborebr / Mitarbeit und Unterstützung bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung moderner molekularer Nachweismethoden (NGS, dPCR, phylogenetische Methoden)br / Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements sowie der Qualitätssicherung der Methoden des Fachgebietesbr / Koordination und Durchführung nationaler und internationaler Forschungsprojekte zu aktuellen virologischen Fragestellungenbr / wissenschaftliche Arbeiten und Publikationen einschließlich der Erstellung von Projekt- und Forschungsberichten sowie die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln für nationale und internationale Forschungsprojekte /ppIhr Profilbr /Formale Voraussetzungen /pp abgeschlossenes Hochschulstudium (Staatsexamen/Universitäts-Diplom/Master) der Medizin, Tiermedizin oder Naturwissenschaftenbr / Promotion auf einem der o. g. Gebiete /ppFolgende Zusatzqualifikationen sind von Vorteil: /pp Zusatzausbildung in Infektionsbiologie (z. B. MSc im Bereich Virologie/Infektiologie), Zertifikat als Fachvirologe/Fachvirologin (GfV) oder vergleichbare Qualifikationbr / fach(tier)ärztliche Qualifikationbr / Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche Leistungen /ppBei ausländischen Bildungsqualifikationen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss.br /Kenntnisse und Erfahrungen /pp im Bereich Virologie oder Infektiologie/Mikrobiologiebr / in der fachlichen und administrativen Leitung einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe mit wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitendenbr / in der Diagnostik, Epidemiologie und molekularen Charakterisierung von einem der im Fachgebiet bearbeiteten Erreger (Noroviren, Rotaviren, Hepatitisviren und Picornaviren)br / in der Durchführung von Forschungsprojekten; Publikation von Forschungsergebnissen in angesehenen Zeitschriftenbr / in der interdisziplinären, wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungenbr / Sprachkenntnisse (CEFR-Niveau): Deutsch C2, Englisch mind. C1 /ppWünschenswert /pp Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Organisationen und fachlichen Gremienbr / Kenntnisse in Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Akkreditierung von Laborenbr / eigene Forschungstätigkeit auf virologischem Gebiet mit Charakterisierung von viralen Erregern einschließlich z. B. antiviraler Resistenz, Pathogenese und Virulenzbr / Kenntnisse in der Anwendung und Weiterentwicklung von modernen molekularen Methoden, wie next und 3rd generation sequencing, phylogenetischen Analysen, digital PCRbr / Bereitschaft und Fähigkeit zur kompetitiven Einwerbung drittmittelgeförderter Forschungsprojekte und zur Erstellung hochrangiger wissenschaftlicher Veröffentlichungen /ppPersönliche Kompetenzen /pp Innovationsbereitschaft und Offenheit für veränderte Anforderungen und Entwicklungenbr / Entscheidungsfähigkeit mit schnellem, entschlossenem Handeln in Krisensituationenbr / konzeptionelles Denken im Erfassen komplexer Situationen und bei der Entwicklung von Lösungsansätzenbr / Networking und Kooperation in bereichsübergreifenden Teamsbr / Kommunikationsfähigkeit und zuvorkommendes, freundliches und wertschätzendes Verhalten gegenüber anderenbr / zielorientierte Leitung unter Ableitung von Maßnahmen aus Zielen sowie Planung von Konzepten zur Umsetzungbr / kooperative Leitung mit Steuerung und Begleitung des Teams bei der Festlegung von konkreten Zielen und Aufgabenbr / Mitarbeitendenmotivation durch Vertrauen in die individuellen Fähigkeitenbr / Diversitykompetenz in Form von wertschätzendem, respektvollem Umgang mit Personen aller Dimensionen von Diversität /ppWeitere Voraussetzungen /pp Bereitschaft zu Reisen und zur Teilnahme an internationalen Einsätzen, auch kurzfristig; gesundheitliche Voraussetzungen (Tropentauglichkeit) müssen erfüllt seinbr / Ausführen von Arbeiten in Sicherheitslaboren (S1, S2, S3)br / Bereitschaft zur Teilnahme an einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie deren positiver Abschluss /ppDarauf können Sie sich freuen /pp 30 Tage Urlaub und dienstfreie Tage an Heiligabend und Silvesterbr / bis zu 50 % mobile Arbeit möglichbr / unbefristete Anstellungbr / flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeit und Teilzeitmöglichkeitenbr / individuelle Fortbildungsmöglichkeiten und ein breiter Trainingskatalog für die persönliche Weiterentwicklungbr / Sportangebote, wie Yoga, Laufveranstaltungen, Kooperationen mit Fitness Studios u. v. m.br / Deutschlandticket-Job mit Zuschussbr / besondere Absicherung bei Dienstreisen ins Ausland in Bezug auf Sicherheit und medizinische Versorgung /ppUnser Angebotbr /Je nach Qualifikation und Erfahrung ist bei Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen die Übernahme in ein Beamtenverhältnis bis Besoldungsgruppe B 1 möglich, alternativ eine Beschäftigung bis Entgeltgruppe E 15 TVöD.br /Haben wir Ihr Interesse geweckt? /ppWir haben uns zum Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen und begrüßen daher besonders Bewerbungen von qualifizierten Frauen.br /Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen zur StellenID 1243292 / Referenznummer 012/25 bis zum 16.02.2025 ausschließlich über a /a.br /Wir leben Chancengleichheit und begrüßen alle Menschen in allen Dimensionen von Diversität. Deshalb gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.br /Das Bundesministerium für Gesundheit kann im Rahmen seiner aufsichtsrechtlichen Befugnisse im Einzelfall Einblick in Ihre Bewerbungsunterlagen nehmen. Ihre Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.br /Nicht der richtige Job für Sie? Hier finden Sie mehr: jobs.rki.de. /p