WETSCAPES2.0 vereint die Expertise der Universität Greifswald, der Universität Rostock, des IGB Berlin, des GFZ Potsdam, der Ludwig-Maximilians-Universität München, des MPI für Biogeochemie Jena und der Humboldt-Universität zu Berlin. Schwerpunkt von WETSCAPES2.0 ist das funktionale Verständnis wiedervernässter Niedermoore, einschließlich küstennaher Moorgebiete, in Mecklenburg-Vorpommern. Die Wiedervernässung von ehemals entwässerten und oft landwirtschaftlich genutzten Niedermooren führt zur Entwicklung neuartiger Ökosysteme, die sich von natürlichen Mooren unterscheiden und weitgehend unerforscht sind. Die geplanten Monitoring-, Experimental- und Modellierungsarbeiten konzentrieren sich auf biogeochemische, hydrologische und biologische Prozesse, wobei der Schwerpunkt auf Wasser- und Stoffflüssen innerhalb und außerhalb des Torfkörpers und den damit verbundenen mikrobiologischen und biologischen Einflussfaktoren liegt. Neben standortbezogenen Studien wird auch die Rolle der wiedervernässten Moore in der Landschaft im weiteren Sinne untersucht.
Die Doktorand*innen erhalten Einblicke in verschiedene Aspekte dieses interdisziplinären Projekts und erwerben dabei umfassende Kenntnisse über die Forschungsthemen von WETSCAPES2.0 sowie spezielles Fachwissen zu ihrem spezifischen Thema. Das integrierte Graduiertenkolleg »WETSKILLS« bietet eine strukturierte Doktorand*innenausbildung, die hervorragende Karrierechancen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft eröffnet.
Doktorand*innenstellen (45 Monate) sind in verschiedenen Fachdisziplinen verfügbar:
Planzenökologie
Biogeochemie
Mikrobiologie
Treibhausgasaustausch
Vegetationskunde
Hydrologie
Bodenphysik
Fernerkundung
Dendroökologie
Landschaftsökologie
Modellierung
Forschungsdatenmanagement
Weitere Einzelheiten zu den übergreifenden Forschungsfragen, den spezifischen Themen, dem Ausbildungsprogramm »WETSKILLS« und den Ansprechpartner*innen finden Sie unter www.uni-greifswald.de/wetscapes2.
Weitere Infos zu den Stellen finden Sie auf unserem Stellenportal unter https://botanik.uni-greifswald.de/experimentelle-pflanzenoekologie/wetscapes2/open-positions/.