Was macht der LVR? Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 20.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke. Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die Städte Region Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes. Die Pflegefachschule Unsere staatlich anerkannte Pflegefachschule verfügt über 120 Ausbildungsplätze mit dem Schwerpunkt Psychiatrie. Am Ende der dreijährigen Ausbildung steht der staatlich anerkannte Abschluss zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann. Die individuelle pädagogische Unterstützung wird nicht zuletzt durch die enge Zusammenarbeit des Lehrerteams mit den Praxisanleiterninnen des LVR-Klinikums ermöglicht. Ihr Profil Wir fokussieren und leben menschliche Vielfalt und Toleranz Wir wünschen uns Auszubildende, die gerne mit Menschen arbeiten und einen offenen und einfühlsamen Umgang mit Patienten aller Altersgruppen haben. die verantwortungsbewusst handeln. die eine strukturierte Denk- und Arbeitsweise haben. mit sicherem mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögen. die gerne schon Erfahrung in der Pflege durch Praktika oder ein Freiwilliges Soziales Jahr gesammelt haben. die einen Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder abgeschlossene Berufsausbildung haben. Wir bieten Ihnen Abwechslung Die Ausbildung ist unterteilt in einen praktischen und theoretischen Teil: Die praktische Ausbildung findet sowohl im LVR-Klinikum Düsseldorf als auch in verschiedenen Kliniken und Einrichtungen in Düsseldorf und der Umgebung statt. Unsere Partnereinrichtungen sind z.B. die medizinischen Einrichtungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, diverse Hospize sowie ambulante Pflegeinrichtungen. In der Klinik begleiten Sie den täglichen Ablauf und erlangen so Fachwissen und Kompetenzen – angewiesen von einem Team aus qualifizierte Pflegepädagoginnen, Fachdozentinnen und Praxisanleiterninnen. Der theoretische Unterricht findet im Blockunterricht statt (pro Block 5 bis 6 Wochen), wobei jeder komplette Kurs durch einen festgelegten Klassenlehrerin durchgängig betreut und begleitet wird. Sicherheit Wir bilden bedarfsgerecht aus. Bei entsprechender Eignung, Leistung und Befähigung haben Sie im Anschluss an die Ausbildung exzellente Chancen auf einen sicheren Job Flexibilität Unsere flexiblen Arbeitszeiten bieten Ihnen eine optimale Chance zur Work-Life-Balance, sogar schon während der praktischen Ausbildungsphasen. Als Mitglied im Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ bieten wir familienfreundliche Arbeitszeiten an. und Vieles mehr… Zusammenhalt, gegenseitige Unterstützung und transparente Wissensvermittlung Wir leben Verantwortung füreinander, aktiven Austausch untereinander und Integration auf Augenhöhe – kulturell unabhängig Wir stärken durch ausbildungsbegleitende Supervisionen die eigene berufliche Identität Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD), derzeit: erstes Ausbildungsjahr: 1.190,69 €; zweites Ausbildungsjahr 1.252,07 €; drittes Ausbildungsjahr 1.353,38 € sowie eine jährliche Sonderzahlung im November. Bei erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie eine Prämie in Höhe von 400 € Stadt- und naturnahes Wohnen in Apartments zu fairen Mietpreisen (je nach freien Kapazitäten) Möglichkeit eines Auslandspraktikums Interessante Projekte wie „Schüler leiten eine Station“ Besuch von Kongressen und Studienfahrten Wir haben ein breites Spektrum an praktischen Einsatzmöglichkeiten, welches wir individuell anpassen können. Während der Einsätze mit unseren Kooperationspartnern können Sie eine Fahrtkostenerstattung beantragen. Wir stellen Ihnen kostenlos Lehrmaterial in Form von Büchern, EDV-Medien und einer umfangreichen Schulbibliothek zur Verfügung sowie eine gute EDV Ausstattung mit kostenfreien WLAN sowie PC-Arbeitsplätze Das Klinikum verfügt über eine sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz. Sie können ein kostengünstiges Job-Ticket des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr mit Übergangstarifmöglichkeiten in den VRS erwerben. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.