Die Arbeiterwohlfahrt ist ein gesellschaftspolitisch aktiver Verband - als Mitgliederorganisation und als Dienstleistungsunternehmen. Ihre in der Arbeiterbewegung verankerten Grundwerte Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Toleranz und Solidarität verkörpern die Geschichte und das sozialethische Fundament der Arbeiterwohlfahrt. Mit ihren gemeinsamen Grundwerten, sozialpolitischen Vorstellungen und ihren unterschiedlichen Zielsetzungen und Aufgaben bewegt sie sich in einem Spannungsfeld: Sie vereint Mitgliedschaft und ehrenamtliche Tätigkeit aus bürgerschaftlicher Verantwortung sowie auch von wirtschaftlicher Zielsetzung geprägtes professionelles Handeln.
Der Fachbereich "Betreutes Wohnen" unterstützt unsere Klient*innen im betreuten Einzelwohnen sowie in betreuten Wohngemeinschaften bei der Bewältigung aller Aufgaben im Rahmen der jeweiligen Lebensführung.
Wir verfolgen in persönlichen Gesprächen die Entwicklung von individuellen Lösungsansätzen und Handlungsplänen. Unsere Klient*innen werden zum selbstverantwortlichen Handeln (Hilfe zur Selbsthilfe) angeleitet. Durch die Einbindung in eine feste Tagesstruktur können akute Phasen der Erkrankung vermieden oder gelindert werden.
Du führst nach deiner Einarbeitungszeit eigenverantwortlich das derzeit entstehende Team des Ambulant betreuten Wohnens der Region Miltenberg Nord. In Zusammenarbeit mit der fachlichen Leitung Betreutes Wohnen bist Du zuständig für allen administrativen und organisorischen Tätigkeiten zur Aufrechterhaltung und zum Ausbau des Fachbereiches. Deine Tätigkeit umfasst in diesem Zusammenhang folgende Aufgaben.
* Mitarbeiterführung und Personaleinsatzplanung
* Mitsprache im Rahmen von Personalauswahlprozessen
* Gestaltung und Optimierung interner Arbeitsprozesse durch kontinuierliches Verbesserungsmanagement
* Konzeptentwicklung neuer Leistungsangebote sowie Fortschreibung bestehender Leistungsangebote
* Abwicklung von Vertragsangelegenheiten mit dem Kostenträger
* Kooperative und konstruktive Zusammenarbeit mit allen internen sowie externen Partner*innen
* Schaffung und Sicherung von einheitlichen Qualitätsstandards
* Mitwirkung in (über-)regionalen Netzwerken und Gremien
* Mitwirkung bei Veranstaltungen, bspw. Messen, Fachtagungen u.ä.
* Vertretung des Fachbereiches Betreutes Wohnen