Universität Bremen - Logo An der Universität Bremen ist im Fachbereich 08 - Sozialwissenschaften im Fach Geographie zum 01.10.2025 - eine 1,0-Stelle als Lektorin / Lektor (w/m/d) Kennziffer LK 304-25 Entgeltgruppe TV-L 13/14 für das Arbeitsgebiet Geographie und ihre Didaktik unbefristet zu besetzen. Lektorinnen und Lektoren an der Universität Bremen arbeiten wissenschaftlich in ihrem Arbeitsgebiet mit Schwerpunkt in der Lehre. Sie sind dabei selbstständig in Forschung und Lehre entsprechend des Bremischen Hochschulgesetzes (§ 24 Abs. 1). Die Regellehrverpflichtung beträgt 12 Lehrveranstaltungsstunden pro Semester (LVNV § 4 Abs. 4(ee)). Wer wir sind und was Sie erwartet Das Fach Geographie ist seit der Gründung an der Universität Bremen im Jahr 1971 vertreten. Was als Schwerpunkt im Studiengang »Arbeitslehre/Politik« begann, hat sich in der Folge zu einer eigenständigen Studienrichtung entwickelt. Aktuell decken fünf Professuren, eine Juniorprofessorin, zwei Lektoren sowie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein breites inhaltliches Spektrum ab, das von der Klimaforschung bis zur Stadtgeographie reicht. Über 600 Studierende verteilen sich auf vier Bachelor- und drei Masterstudiengänge, darunter auch solche der Lehramtsausbildung. Ihre Aufgaben Das Aufgabengebiet der Stelle umfasst die selbstständige Durchführung von Lehrveranstaltungen in der geographiedidaktischen Ausbildung von Lehramtsstudierenden einschließlich der Administration der lehramtsbezogenen Studiengänge im Fach Geographie sowie den Auf- bzw. Ausbau eines eigenständigen wissenschaftlichen Forschungsschwerpunkts in der Didaktik der Geographie. Der Forschungsschwerpunkt soll einen innovativen und international anschlussfähigen Beitrag zur Weiterentwicklung geographiedidaktischer Konzepte leisten. Die Lehraufgaben schließen die Abnahme von Prüfungen und die Betreuung von Qualifikationsarbeiten ein. Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber soll die Modulverantwortung der Module in der Geographiedidaktik sowie die Studiengangverantwortung der lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge der Geographie übernehmen. Zu diesem Zweck ist die Kooperation mit den Fachwissenschaftlerinnen am Institut für Geographie ebenso erforderlich wie die Zusammenarbeit mit den anderen Fachdidaktiken am Fachbereich Sozialwissenschaften (Geschichte, Politik) sowie mit dem Zentrum für Lehrerinnenbildung und Bildungsforschung (ZfLB) der Universität Bremen. Zudem sollen Aufgaben in der Selbstverwaltung übernommen werden. Ihre Qualifikationen (Einstellungsvoraussetzungen): Einstellungsvoraussetzung ist ein erfolgreicher wissenschaftlicher Hochschulabschluss der Geographie, bevorzugt in Form eines Lehramtsstudiums. Ebenfalls vorausgesetzt werden eine Promotion vorzugsweise zu einem aktuellen Forschungsfeld der Geographiedidaktik, die pädagogische Eignung und universitäre Lehrerfahrungen sowie sehr gute Deutschkenntnisse, da die Durchführung deutschsprachiger Lehre von Beginn an notwendig ist. Wünschenswert sind ein Interesse an Ansätzen des fächerübergreifenden Unterrichts sowie Konzepte zur Lehrerinnenbildung unter Berücksichtigung von Digitalisierung und KI. Für die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 14 TV-L ist zwingend die abgeschlossene Promotion und mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in Lehre und Forschung nach Abschluss der Promotion erforderlich. Was wir bieten Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem wertschätzenden Umfeld an einer weltoffenen Hochschule Die Möglichkeit der Beteiligung an Ausschreibungen der Zentralen Forschungsförderung ZF Vielfältige Möglichkeiten zur passgenauen persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) Ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement inkl. Firmenfitness (EGYM WELLPASS) Abwechslungsreiche Verpflegungsmöglichkeiten in den Mensen und Cafeterien des Studierendenwerks Die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Jobtickets Weitere Informationen zur Bewerbung Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich. Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt. Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Für grundsätzliche Fragen zum Personalauswahlverfahren wenden Sie sich bitte an: Rebekka Rosner /0421 218 60453/ bewerbungenvw.uni-bremen.de Für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen gerne Prof. Dr. Susanne K. Schmidt (Dekanin) dekaninfb8uni-bremen.de zur Verfügung. Ihre Bewerbungen mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, inklusive Zeugniskopien, Nachweisen bisheriger Forschungs- und Lehraktivitäten (u. a. Publikationsverzeichnis, Lehrevaluationen) sowie ein Forschungs- und Lehrkonzept) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer LK 304-25 in einer PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg bis zum 07.05.2025 an die Dekanin des Fachbereichs 08, Frau Prof. Dr. Susanne Schmidt fb08.bewerbunguni-bremen.de. oder postalisch an Universität Bremen Fachbereich 8 - Sozialwissenschaften Fachbereichsverwaltung - Kennziffer LK 304-25 Postfach 33 04 40 28334 Bremen Bewerbungshinweise: Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind. Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet. Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden. Zertifikat seit 2007 audit familiengerechte hochschule