An unserem neu gegründeten Technologie-Transfer-Zentrum "Smart Production and Logistics" in Leipheim (Fakultät Informations management) ist zum nächst möglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen: W2-Professur (w/m/d) für das Lehrgebiet Automatisierung und Robotik Enabler der Smart Factory und der Sustainable Supply Chain Networks - das ist die Mission unseres Technologie-Transfer-Zentrums (TTZ) Smart Production and Logistics in Leipheim. Wir unterstützen Unternehmen in der Region bei der Entwicklung nachhaltiger, flexibler, modularer und vernetzter Produktions- und Versorgungs systeme. Unsere Zusammen arbeit umfasst Schulungen, Beratung und anwendungs orientierte Forschung. In diesem Kontext wird eine Smart Factory aufgebaut und betrieben, welche ein reales globales Wert schöpfungs system abbildet. Die Live-Anwendung von neuen Strategien, Prinzipien, Methoden und Technologien aus Industrie 4.0 und Lean Management ermöglicht den Praxis transfer in die Unternehmen der Region. Ihre Aufgaben Sie bauen zusammen im inter disziplinären Team aus vier Professorinnen und Professoren und einem Stab an wissen schaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf einer Fläche von ca. 600 m eine innovative Smart Factory nach neuestem Stand für Forschung und Technologie transfer auf. Sie agieren ohne Hierarchie gleichberechtigt als Mitglied des Managements des TTZ. Sie erweitern Ihr berufliches Industrie- und Forschungs netzwerk durch die autonome Verantwortung von Forschungs- und Industrie beratungs projekten (Drittmittel) von der Antrag stellung über die Durchführung und Budget verwaltung bis hin zu ihrer wissen schaftlich fundierten Evaluation. Sie folgen Ihrer Leidenschaft und sorgen für die kontinuierliche Weiter entwicklung der Forschungs themen des TTZ durch regelmäßige Veröffentlichungen. Sie bauen Ihre persönliche Fach reputation aus und unterstützen dadurch bei der Sichtbarkeit des TTZ in der nationalen und inter nationalen Forschungs- und Industrie community durch Publikationen, Konferenz teilnahmen / -organisationen oder ähnliche Aktivitäten. Sie werden in Ihren Forschungs- und Industrieprojekten unterstützt durch junge, engagierte und sehr gut ausgebildete wissen schaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Doktorandinnen und Doktoranden), die Sie führen und fachlich und überfachlich entwickeln. Sie gestalten die Zukunft durch Erarbeitung und Validierung praktischer Ansätze zur Planung und Umsetzung vernetzter, schlanker und nachhaltiger Wert schöpfungs systeme in unserer Smart Factory. Sie können sich persönlich weiter entwickeln im Rahmen der Freiheit von Forschung und Lehre. Sie geben Ihre Expertise im Rahmen der Lehre an die Studierenden weiter und bieten eigens konzipierte innovative Lehr veranstaltungen auch in englischer Sprache in Ihrem Fachgebiet an. Eine Reduktion des Lehrdeputats auf neun Semester wochen stunden ist vorgesehen. Ihr Profil Sie haben hervorragende Expertise in idealerweise mehreren der folgenden Themen gebiete: Automatisierung in Produktion und Logistik, verteilte Automatisierung, Cyber-Physical Systems, (mobile) Robotik, Human-Robot Interaction, KI-basierte autonome Systeme. Sie bringen ein umfassendes Netzwerk an Industrie- und Forschungs kontakten mit und sind in der Lage, Forschungs anträge eigenständig zu stellen. Sie gestalten den Aufbau und die Führung einer jungen agilen Organisation. Sie schätzen Autonomie gleichermaßen wie Teamarbeit zur Verwirklichung einer gemeinsamen Mission. Sie beschäftigen sich leidenschaftlich mit der Förderung der jungen Generation Studierender. Sie sind motiviert, Lehre neu zu denken und durch digitale Methoden zu ergänzen. Einstellungsvoraussetzungen Sie haben ein abgeschlossenes Hochschul studium im Bereich Fertigungs- oder Automati sierungs technik, Maschinenbau, Elektrotechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Sie haben die besondere Befähigung zu wissen schaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird. Sie verfügen über pädagogische Eignung, die z. B. auf Lehrauftragserfahrung beruht. Sie bringen besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissen schaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünf jährigen beruflichen Praxis mit. Die berufliche Praxis muss nach Abschluss des Hochschul studiums erworben sein. Mindestens drei Jahre davon wurden außerhalb des Hochschul bereichs ausgeübt. Der Nachweis der außerhalb des Hochschul bereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außer hochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Wir bieten Die Möglichkeit, eigenverantwortlich an interessanten Wissenschafts- und Forschungs themen / -projekten zu arbeiten und mitzuwirken Zahlreiche Fort- und Weiter bildungs möglichkeiten sowie die Möglichkeit, am inter nationalen Austausch im Rahmen von Staff Mobility teilzunehmen Ein kollegiales Arbeitsumfeld, in dem die Chancen gleichheit und Gleichstellung aller Beschäftigten aktiv gefördert werden Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, u. a. durch unseren Dual Career Service im Verbund der schwäbischen Hochschulen und Vorzugsplätze in unserer HNU-Kinderinsel In der Stadt Neu-Ulm eine inter nationale Ganz tages schule mit zwölf Jahrgangs stufen und einen Kindergarten ab drei Jahren Die Zusammenarbeit mit einem breiten Spektrum innovativer Partner aus Lehre, Forschung und Wirtschaft Die Möglichkeit zu Forschungs- bzw. Praxissemestern Die Berücksichtigung ausländischer Bildungs abschlüsse setzt einen Nachweis der Gleichwertigkeit voraus. Die hierfür zuständige Stelle finden Sie über das Portal. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Die Hochschule Neu-Ulm strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in der Lehre an. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Die Stelle ist teilzeit geeignet. In diesem Fall ist eine Beschäftigung in einem privat rechtlichen Dienstverhältnis vorgesehen. Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen Werdegang) über unser Online-Portal unter Bewerbungsschluss ist der 30. April 2025. Personalrechtliche Fragen bitten wir Sie an Frau Tanja Wanner und fachliche Fragen an Herrn Prof. Dr. Jürgen Grinninger unter der Funktions adresse zu richten.