Die Ausbildung zum Verwaltungswirt (m/w/d): Allgemeines: - Beginn: 1. September - Dauer: 2 Jahre und 2-3 Wochen (letzte Abschlussprüfung zwischen dem 15. und 20. September) Schule/Theorie: - Berufschule: John-F.-Kennedy-Schule in Esslingen (Blockunterricht: 4 Wochen Praxis und 3 Wochen Schule) im 1. Ausbildungsjahr - Vertiefungslehrgang: Landratsamt Göppingen (Blockunterricht: 2 Wochen am Stück) im 2. Ausbildungsjahr - Verwaltungsschule: Landratsamt Esslingen (Blockunterricht: 6 Monate am Stück) im 2. Ausbildungsjahr Praxis: Mitarbeit in den Ämtern des Rathauses: - Amt für Bildung und Betreuung - Amt für Immobilien - Bauverwaltungsamt - Bürger- und Ordnungsamt - Haupt- und Personalamt - Kämmerei - Kultur- und Sportamt Rahmenbedingungen: - Verbeamtung auf Widerruf für die Dauer der Ausbildung - Arbeitszeit: 41 Stunden pro Woche in der Praxis (Mo-Fr), Freistellung für die Schul-/Theorietage - Gehalt: ca. 1.350 €/Monat brutto (keine Sozialversicherungsabzüge, dafür private Krankenversicherung notwendig) Prüfungen: - Klassenarbeiten an der John-F.-Kennedy-Schule in elf allgemeinbildenden und ausbildungsbezogenen Fächern (Ausstellung eines Berufsschulzeugnisses) - schriftliche Zwischenprüfung: Im April des zweiten Ausbildungsjahres in vier Fächern (Noten zählen zur Abschlussnote) - schriftliche Abschlussprüfungen: Ende Juni/Anfang Juli des zweiten Ausbildungsjahres in sechs Fächern - mündliche Abschlussprüfung: Mitte September des zweiten Ausbildungsjahres in einem Fach Ausbildung bei der Stadtverwaltung Eislingen/Fils: - Ausbildungsleitung als übergeordnete Ansprechperson - einen verantwortlichen Ausbilderin in jedem Amt - Einbindung in den Arbeitsalltag (Mitarbeit statt Zuschauen) - Anwendung von erlernten theoretischen Kenntnissen - Ausbildungsbeurteilung individuell aus jedem Amt (1-5 Punkte) - Ausbildungszeugnis nach Beendigung über alle Praxiseinsätze - Präsentation des Ausbildungsberufes auf der Eislinger Ausbildungsmesse "Fit 4 Future" (am Ende des ersten Ausbildungsjahres) und beim Berufsinformationstag (in der Mitte des ersten Ausbildungsjahres) - dreitätige bezahlte Freistellung zur Vorbereitung auf die letzte Abschlussprüfung - Übernahmechance Voraussetzungen: allgemein: - mindestens einen guten Realschulabschluss (Deutsch und Mathe Note 3 oder besser) - EU-Bürger (m/w/d) - gesundheitliche Eignung für Verbeamtung auf Widerruf (wird mit ärztlichem Zeugnis nachgewiesen) - keine Eintragung im Führungszeugnis (Vorlage bei einer Behörde nach § 30 Abs. 5 BZRG) personenbezogen: - Interesse an der Arbeit mit Menschen, Gesetzen und Zahlen - sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse - Kommunikationsfähigkeit und Offenheit - Teamfähigkeit und Flexibilität Du hast noch Fragen zur Ausbildungsstelle und/oder den Voraussetzungen? Dann ruf unsere Ausbildungsleiterin Stefanie Zänker an. Du erreichst sie unter der Telefonnummer 07161 804-115.