Aufgabenbereich: Im Rahmen des bewilligten Forschungsprojektes aus dem Bereich der Circular Economy arbeiten Sie im Team gemeinsam mit den Projektpartnerinnen der TU Braunschweig und der Fraunhofer Gesellschaft in der Joint Research Group »KI-basierte Produktentwicklung und Optimierung«. Optimierungen im Produktentwicklungsprozess sind sehr rechen- und zeitintensiv und generieren nicht immer das maximal mögliche Potenzial. Um diesen Prozess zu verbessern und methodisch zu untersuchen, sollen automatisierbare CAx-Prozessketten mit KI-Agenten verknüpft werden, um einerseits das Optimierungsergebnis zu verbessern und andererseits den Entwicklungsprozess zu beschleunigen. Dabei sind Aspekte wie Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz sowie die Belange der Kreislaufwirtschaft mit zu berücksichtigen. Ein weiteres Ziel ist die Übertragbarkeit der Lernstrategien der KI-Agenten zu gewährleisten und eine generische Methodik für den Einsatz von KI-Agenten zu erarbeiten. Erforschung innovativer Ansätze für die Nutzung von trainierten KI-Agenten im Produktentwicklungsprozess Forschung mit Hilfe von CAD-Tools, KI-Agenten und Simulationswerkzeugen Planung und Durchführung der Arbeitspakete gemäß Arbeitsplan des Forschungsprojektes Abstimmungen mit dem Projektpartnerinnen der TU Braunschweig und Fraunhofer Gesellschaft Betreuung von Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten im Rahmen des Forschungsprojektes Erstellung von Berichten/Präsentationen im Rahmen des Forschungsprojektes Erledigung von Verwaltungsarbeiten allgemeiner Art sowie akademische Tätig keiten in der akademischen Selbstverwaltung Sie bringen mit: ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium der Ingenieurswissenschaften mit dem Schwerpunkt Fahrzeugtechnik oder Maschinenbau sicherer Umgang mit CAD- und FEM-Systemen Grundkenntnisse in der Programmierkenntnisse Python Teamfähigkeit und hohes Maß an Sozialkompetenz selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten bei entsprechender Eignung besteht die Möglichkeit einer Promotion Sofern Sie über einen ausländischen Hochschulabschluss verfügen, weisen wir auf das Erfordernis einer Zeugnisbewertung in Langfassung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen hin: www.kmk.org/zeugnisbewertung Wir bieten Ihnen: eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit im lebendigen Umfeld einer Hochschule einen ergonomisch und modern ausgestatteten Arbeitsplatz eine tarifliche Sonderzahlung zum Jahresende sowie eine zusätzliche Altersversorgung durch die VBL Zahlung vermögenswirksamer Leistungen 30 Tage Urlaub sowie arbeitsfreie Tage an Heiligabend und Silvester flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle sowie Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten betriebliche Gesundheitsförderung (z. B. Gesunde Ostfalia) und Teilnahme an unserem vielfältigen Hochschulsportprogramm Fortbildungsmöglichkeiten (z. B. HüW, ZeLL), Personalentwicklung sowie Bildungsurlaub Möchten Sie wissen, wie es ist, an der Ostfalia zu arbeiten? https://www.ostfalia.de/jobsundkarriere/ Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung Die Arbeitszeit beträgt 39,8 Stunden/Woche (100 %). Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Bitte teilen Sie uns gegebenenfalls mit, welchen Beschäftigungsumfang Sie anstreben. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Auf Grundlage des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) arbeitet die Ostfalia daran, in allen Entgeltgruppen ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis zu erreichen. Männer sind in dieser Entgeltgruppe an unserer Hochschule unterrepräsentiert, daher sind Bewerbungen von Männern für diese Stelle besonders erwünscht. Bei gleicher Eignung stellen wir schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen bevorzugt ein. Denken Sie bitte an den entsprechenden Hinweis in Ihrem Bewerbungsanschreiben oder Lebenslauf. Bewerben Sie sich bis zum 18.05.2025 Nähere Informationen können Sie gern bei Prof. Dr. Martin Müller erfragen. Jetzt bewerben