Section data-section-name="about-us" markdown="1">
Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! 000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. p>Für unser Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik in Göttingen suchen wir eine/n Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau oder Mathematiker/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d), Daten-getriebene Turbulenzmodellierung für industriell-relevante Strömungen
Das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik ist ein führendes Forschungsinstitut auf den Gebieten Flugzeug-Aerodynamik, Flugzeug-Aeroakustik und Raumfahrt-Aerothermodynamik.
Die Abteilung C2A2S2E entwickelt numerische Verfahren und Prozesse zur multidisziplinären Simulation und Optimierung von Fluggeräten. Die in der Abteilung entwickelten hybriden Strömungslöser werden für einen breiten Anwendungsbereich in Forschung und Industrie routinemäßig eingesetzt.Neue Technologien in der Luftfahrt versprechen eine Reduzierung des Luftwiderstands um bis zu 50 %, was zu erheblichen Kraftstoffeinsparungen führt. section data-section-name="requirements" markdown="1">
1. abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z.B. Physik) oder der Ingenieurwissenschaften (z.B. aus den Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik oder Maschinenbau) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
2. gute Kenntnisse mindestens einer höheren Programmiersprache (vorzugsweise C/ C++ und Python)
3. Kenntnisse in numerischer Strömungssimulation mit CFD und der Simulation turbulenter Strömungen
4. Kenntnisse im Bereich Aerodynamik und Strömungsmechanik
5. Kenntnisse im Bereich der Entwicklung, Validierung und Kopplung von Software
6. praktische Erfahrung in CFD-Software und Netzgenerierungssoftware
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
7. Vergütung: Entgeltgruppe 13 TVöD
<