Werkzeugmechaniker/in ist ein Beruf, der in der Industrie tätig ist. Die Hauptaufgabe besteht darin, Druck-, Spritzguss- und Stanzwerkzeuge herzustellen sowie Metall- oder Kunststoffteile und chirurgische Instrumente zu fertigen.
Ein Werkzeugmechaniker/in arbeitet vor allem in Werkzeugbaubetrieben, im Werkzeugmaschinenbau oder in Unternehmen, die einen eigenen Werkzeugbau betreiben.
Anforderungen
* Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind erforderlich.
* Augen-Hand-Koordination und Interesse an technischen Zusammenhängen werden geschätzt.
Ausbildung
* Die Ausbildung dauert 3½ Jahre und findet dual (Wechsel zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule) statt.
* Voraussetzung ist ein Haupt- oder Realabschluss mit guten Kenntnissen in Mathematik, Physik und Technik.
Weiterbildungsmöglichkeiten
* Als Techniker/in oder Meister/in kann man weiterbilden.
* Über die Fachhochschule kann man sogar als Ingenieur/in ausgebildet werden.
Wenn du dich für diesen Beruf interessierst, kannst du weitere Informationen auf den folgenden Veranstaltungen sammeln:
* Berufsorientierungstag in Waldshut
* Ausbildungsbörse der Schule am Hochrhein in Lauchringen
* Berufsinformationstag der Realschule Tiengen
* Berufsmesse der Gemeinschaftsschule Klettgau
Wenn du ein Praktikum absolvieren möchtest, kannst du dich direkt über das Formular auf unserer Standortseite melden.
Wenn du sicher bist, dass eine Ausbildung zum Werkzeugmechaniker/zur Werkzeugmechanikerin deine Zukunft ist, kannst du Dich gleich online bewerben.
Bewerbungen erwarten wir per Mail oder online mit Anschreiben, Lebenslauf (möglichst mit Bild) und Zeugnissen.