Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Am Institute of Climate and Energy Systems – Jülicher Systemanalyse erforschen wir, wie ein nachhaltiges Energiesystem aussehen könnte. Um das Ziel von Treibhausgasneutralität zu erreichen, ist eine umfassende Emissionsreduktion in allen Sektoren des Energiesystems notwendig. Jedoch ist zu erwarten, dass Restemissionen verbleiben, die nicht vollständig vermieden werden können. In der Industrie und der Energieversorgung kann CO2 durch technische Lösungen abgeschieden werden und sowohl permanent gespeichert als auch einer weiteren Nutzung als Ausgangsstoff für chemische Produkte zugeführt werden. Trotzdem werden voraussichtlich Emissionen verbleiben, die durch Negativemissionen ausgeglichen werden müssen. Der Einsatz von Negativemissionsoptionen, CO2-Abscheidung und CO2-Nutzung ist aktuell noch unklar. Werden Sie Teil unseres internationalen Forschungsteams und bringen Sie Ihre Ideen und Kreativität ein, um Lösungen für diese Fragestellungen zu erarbeiten. Hier können Sie sich einen ersten Eindruck vom Arbeiten am ICE-2 machen: youtube.com/watch?v=Vw-u9-LlbPM.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Doktorand:in – Modellierung von CO2-Abscheidung, CO2-Nutzung und Optionen zur Bereitstellung von Negativemissionen in einem Energiesystemmodell (w/m/d)
APCT1_DE