Was Sie bei uns tun
Es erwarten Sie folgende abwechslungsreiche Aufgabengebiete:
* Einarbeitung in Werkstoffe und Technologien von Kaltleiterwerkstoffen/Thermistoren
* Planung und Durchführung von Versuchen zur Werkstoffsynthese und Komponentenfertigung
* Elektrische, elektromechanische und gefügeanalytische Charakterisierung von Proben
* Auswertung, Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse
Was Sie mitbringen
Sie sind Student*in der Werkstoffwissenschaft, Chemie, Verfahrenstechnik, des Chemieingenieurwesens oder eines vergleichbaren Studiengangs.
Weiterhin verfügen Sie idealerweise über:
* Grundlagenverständnis zu keramischen Werkstoffen
* Erfahrungen aus der Arbeit im chemischen Labor
* Team- und Kommunikationsfähigkeit
* Kenntnisse in Versuchsplanung und Datenauswertung
Was Sie erwarten können
Wir bieten Ihnen interessante Einblicke in vielfältige Themenfelder der angewandten Forschung mit Verantwortung und Raum für eigene Ideen. Sie haben die Möglichkeit, in einem erfahrenen Team an aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen in einer offenen und kreativen Arbeitsatmosphäre mitzuarbeiten. Ihre Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens von der Experimentplanung, -durchführung und -auswertung bis hin zur Verschriftlichung werden geschult und gefördert. Eine intensive Betreuung gewährleistet dabei einen raschen und großen Wissenszuwachs im Arbeitsgebiet.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt ca. 34 Stunden in Abstimmung mit der Fachabteilung.
Die Stelle ist befristet.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.