In der Abteilung Sicherheit in der Nahrungskette des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ist ab sofort folgende Stelle zu besetzen: Doktorand/in für Pharmakokinetische/ Toxikokinetische Modellierung vom Transfer von Stoffen in lebensmittelliefernden Tieren (w/m/d)
Entgeltgruppe
13 TVöD
Befristet für drei Jahre
Zt. 25,35 Std.) und soll zur Promotion genutzt werden. Das BfR erstellt unabhängig auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland. Damit leistet das BfR einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen.
Pharmakokinetische / Toxikokinetische Modellierung des Transfers von toxischen Stoffen aus dem Futtermittel in Lebensmitteln tierischer Herkunft Beispiele können Sie hier und hier entnehmen
Entwicklung biologisch fundierter Computermodelle und Simulationen für Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit
Ableitung von kinetischen Eigenschaften (z.B. metabolische Reaktionsgeschwindigkeiten oder Partitionskoeffizienten) von (bio)chemischen Kontaminanten aus in vivo-, in vitro- und in silico-generierten Datensätzen
Kommunikation und Präsentation zum Stand der eigenen wissenschaftlichen Studien und der erzielten Ergebnisse auf nationalen und internationalen Kongressen
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder ein vergleichbarer Universitätsabschluss) der Mathematik, Bioinformatik, Systembiologie, Biosystemtechnik, Biologie, Chemie, Pharmazie, Toxikologie, Computational Science, Physik, Biophysik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
Programmierkenntnisse mit Schwerpunkt numerische Mathematik oder wissenschaftliches Rechnen erforderlich, vorzugsweise in R und Python (Matlab optional)
Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
Sehr gute EDV-Kenntnisse sowie eine gewissenhafte und strukturierte Arbeitsweise, Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit
Praktische Erfahrung in der Anwendung von Programmen zur pharmakokinetischen / toxikokinetischen / toxikodynamischen Modellierung (Open Systems Pharmacology, PK-Sim, WinNon-lin, GastroPlus, etc.)
Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Erfahrung als Benutzer/in vom Hochleistungsrechnen (HPC) und Linux
Begeisterung für interdisziplinäre Arbeit, die eine Schnittstelle zwischen Informatik und Naturwissenschaften bildet
30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche) sowie arbeitsfreie Tage am 24.Attraktiver Zuschuss (50%) zum Deutschlandticket Job/Firmenticket
Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
VBL-Betriebsrente / Vermögenswirksame Leistungen
2025 über unser Online-System.
Sofern Sie sich nicht online bewerben können, verweisen wir auf den Weg der postalischen Bewerbung:
Pieper: T +49 30 18412-28400
Pieper@bfr.bund.de
Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfR familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Das BfR gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt, von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.