Berufskolleg für Foto- und Medientechnik (2BKFO) Berufliche Schulen DAA Stuttgart Qualität ist keine Frage des Geschmacks, und auch jede kreative Leistung braucht ihr Handwerkszeug. Die moderne Digitaltechnik eröffnet vielfältige Möglichkeiten, aber ein Bild ohne Emotion, Spannung und Lebendigkeit bleibt auch nach der anspruchsvollsten Bildbearbeitung langweilig und nichtssagend. Im Berufskolleg für Foto- und Medientechnik (2BKFO) erlernen Sie die Techniken der Bildaufnahme und der Bildbearbeitung von Grund auf. So eignen Sie sich in Theorie und Praxis das Handwerkszeug an, mit dem Sie Ihrer Kreativität Ausdruck verleihen können – anstatt einfach nur „drauf los zu knipsen“. Weitere Grundlagen der Medienarbeit lernen Sie in den Fächern Physik, Fototechnik, Informationstechnik und Medientechnik. Darüber hinaus können Sie im ersten Ausbildungsjahr ein 4-wöchiges Betriebspraktikum absolvieren, in dem Sie erste Erfahrungen im beruflichen Umfeld sammeln und hilfreiche Kontakte knüpfen können. In den allgemeinbildenden Fächern Mathematik, Englisch, Deutsch und Wirtschaft/Soziales verschaffen Sie sich das Rüstzeug für ein erfolgreiches Bestehen der Zusatzprüfung zur Fachhochschulreife und eröffnen sich damit den Weg zu einem Studium an einer Fachhochschule oder Universität. Foto- und Medientechnik In zwei Jahren zum Berufsabschluss und zur Fachhochschulreife Zielsetzung Foto- und Medientechniker1 arbeiten mit Fotos und Videos sowie deren Verarbeitung in Medien aller Art. Beherrschung der eingesetzten Technik, gestalterische Fähigkeiten und Kreativität sind in diesem Berufsfeld ebenso gefragt wie Organisationstalent und Kommunikationsfreude. Die Vermittlung foto- und medientechnischer Kenntnisse schafft die Voraussetzung, um ein breites Aufgabenspektrum im Medien und Druckbereich professionell abzuwickeln. Erweitert werden die beruflichen Perspektiven durch den ergänzenden allgemeinbildenden Unterricht als Vorbereitung auf die Zusatzprüfung zur Fachhochschulreife. Bei uns wird PRAXIS großgeschrieben Neben dem fachtheoretischen Unterricht steht jede Menge Fachpraxis – an professionellen Spiegelreflexkameras im Fotostudio und am PC mit den neuesten Versionen der einschlägigen Anwendungspakete lernen Sie das fachliche Arbeitsumfeld kennen und mit den einschlägigen Werkzeugen zu arbeiten. Zulassungsvoraussetzung Mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsstand. Ausbildungsdauer und Unterrichtszeiten Das BK-FM beginnt jedes Jahr im September nach den Sommerferien. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag zwischen 08:30 und 15:45 Uhr statt. Das erste Schulhalbjahr ist Probezeit. Unterrichtsfreie Zeit Wie an staatlichen Schulen. Abschlussprüfungen In der Assistentenprüfung werden die Fächer Informations-, Foto- und Medientechnik schriftlich, die Fächer Bildaufnahmetechnik und Bildverarbeitungstechnik praktisch geprüft. Eine Projektarbeit ist durchzuführen, zu dokumentieren und zu präsentieren. Die mündliche Prüfung findet mindestens in einem Fach statt. In der Zusatzprüfung zur Fachhochschulreife werden Deutsch, Englisch und Mathematik schriftlich geprüft. Sie erreichen uns mit der S4, S5, S6 und U12, Haltestelle Nordbahnhof. Bewerbungsunterlagen Bitte übersenden Sie uns Ihre Bewerbung ohne Mappe mit folgenden Unterlagen: Anschreiben Anmeldebogen aktueller tabellarischer Lebenslauf Lichtbild Abschlusszeugnis der Mittleren Reife (oder vorab das Halbjahreszeugnis) Information und Beratung Unsere Infoabende finden Sie auf www.daa-bk.de oder vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin: per Telefon: 0711 672359-10 per E-Mail: noba.stuttgartdaa.de Nur aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir auf die durchgängige Nennung der weiblichen Form verzichtet.