Die Professur wird eingerichtet im Kontext der Förderung des vom Land Hessen neu eingerichteten LOEWE-Zentrums DYNAMIC (Dynamic Network Approach of Mental Health), in dem neben dem Universitätsklinikum Frankfurt auch die Institute für Psychologie der Universitäten Frankfurt, Gießen und Marburg sowie die Kliniken für Psychiatrie des Universitätsklinikums Gießen-Marburg und weitere Kooperationspartner (TU Darmstadt, DIPF, Ernst Strüngmann Institute/MPI) beteiligt sind. DYNAMIC geht davon aus, dass sich psychische Störungen als dynamische Netzwerke von psychopathologischen, psychologischen und biologischen Prozessen darstellen und mit modernen Methoden der systemischen und computationalen Neurowissenschaften analysieren lassen. Mit der Professur für Präzisionspsychiatrie sollen vor allem Methoden der einzelfallbasierten Prädiktion sowie der Netzwerkanalyse weiterentwickelt und auf existierende sowie neue Datensätze angewendet werden. Hierdurch soll Präzisionsmedizin im Kontext psychischer Störungen ermöglicht werden. Es wird erwartet, dass sich die Professur in Teilprojekten, als auch im zentralen Rekrutierungsprojekt von DYNAMIC engagiert.
Die Ausschreibung richtet sich an Sie, wenn Sie sich in einem frühen Stadium Ihrer wissenschaftlichen Karriere befinden und noch keine Habilitation bzw. habilitationsäquivalenten Leistungen vorliegen. Die wissenschaftliche Tätigkeit nach der Promotion soll in der Regel vier Jahre nicht überschreiten. Die Professur wird zunächst für sechs Jahre befristet besetzt, nach erfolgreicher Evaluation erfolgt die unbefristete Übertragung einer höherwertigen Professur (W2) gem. HessHG § 70, Abs. 1, 2 und 4.
Ausgewiesene wissenschaftliche Expertise auf dem Gebiet der Präzisionspsychiatrie und einzelfallbasierter Modellierung sowie der Erforschung bildgebender Biomarker und Netzwerkanalysen bei psychischen Störungen wird vorausgesetzt, wie auch umfassende Erfahrung im Bereich des maschinellen Lernens, einschließlich der Implementierung von Softwareinfrastruktur im wissenschaftlichen Kontext.
Die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Frankfurt bietet ein dynamisches, forschungsstarkes Umfeld mit vielfältigen klinischen und wissenschaftlichen Möglichkeiten, als auch einem jungen, kollegialen und motivierten Team. Die Klinik ist Partner in vielen nationalen und internationalen Forschungsverbünden; eine aktive Beteiligung an diesen ist ausdrücklich gewünscht. Zusätzlich bestehen zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Bereichen des Universitätsklinikums, den unterschiedlichen Fakultäten der Goethe-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Frankfurt.
Ferner werden eine hohe wissenschaftliche Qualifikation (abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin, Psychologie, Informatik, Neuroscience oder ähnlicher Studiengänge, einschlägige Promotion) mit international sichtbarer Publikationsleistung und ein hohes wissenschaftliches Engagement erwartet. Die konstruktive Bereitschaft zur engen, interdisziplinären Zusammenarbeit in Forschung und Lehre ist selbstverständlich. Die Bereitschaft zur Mitarbeit an Curriculumsentwicklung und zur Mitwirkung an akademischer Selbstverwaltung werden vorausgesetzt.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach §§ 67, 68 und 70 Hessisches Hochschulgesetz.
Die Goethe-Universität setzt sich aktiv ein für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion. Sie begrüßt besonders Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte und legt großen Wert auf die familienfreundliche Gestaltung universitärer Arbeitszusammenhänge. Personen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt; dies gilt auch für Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.
Bewerbungen mit Lebenslauf und Publikationsliste, Übersicht über Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit sowie Zeugnisse und eine Auswahl an aktuellen Lehrevaluationen sind webbasiert unter https://berufungsportal.uni-frankfurt.de bis zum 30.04.2025 erwünscht.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Herrn Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Reif (reif@med.uni-frankfurt.de). Weitere Informationen zu Berufungsverfahren, rechtlichen Rahmenbedingungen und Datenschutz: www.vakante-professuren.uni-frankfurt.de
www.uni-frankfurt.de