BEI UNS ZÄHLT DIE IDEE –
UND DER MENSCH DAHINTER.
VERÄNDERUNG STARTET MIT UNS.
Wir am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF stehen für anwendungsorientierte Forschung mit Weitblick. Wir entwickeln wegweisende Lösungen für #Nachhaltigkeit - mit Schwerpunkten auf Leichtbau, Circular Economy, smarten Strukturen sowie auf der Langlebigkeit und Zuverlässigkeit von Bauteilen und Systemen.
Die Gruppe schwingungstechnische Optimierung befasst sich u.a. mit der Entwicklung programmierbarer Materialien (PM). Das sind form- und funktionsdynamische Materialien, deren innere Struktur so entworfen und hergestellt wird, dass Eigenschaften gezielt kontrolliert reversibel verändert werden können. In PM lassen sich komplexe und lokal unterschiedliche Funktionen einprogrammieren. Damit eröffnet sich einzigartiges Potential für neue Systemlösungen. Möchtest du Teil unserer Vision werden und mit innovativen Materialien neue Maßstäbe setzen?
Bachelor- oder Masterarbeit zur Entwicklung und Optimierung analytischer Simulationsmodelle für programmierbare Dämpferkonzepte (all genders)
Darmstadt
Hier sorgst du für Veränderung
Im Fokus steht die Entwicklung eines programmierbaren Materials mit optimaler Stoßdämpfung nach dem Vorbild menschlicher Bandscheiben. Ziel ist die selbstständige Anpassung des Dämpfungsverhaltens, um ein großes Spektrum an Massen mit unterschiedlichen Aufprallgeschwindigkeiten abzubremsen. Dabei soll die kinetische Energie dissipiert werden, sodass bei einer möglichst kurzen Abbremszeit keine hohen Kraftspitzen entstehen. Zur Lösung des Problems, wurden in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Cluster für programmierbare Materialen (CPM), den Biologen der Albert-Ludwigs-Universität und dem Industriepartner Festo – welcher u. a. aktuelle Dämpferlösungen für die Automatisierungstechnik bereitstellt – Konzepte erarbeitet. Diese sind einerseits von der aktuellen technischen Lösung als auch von den Mechanismen der menschlichen Bandscheibe inspiriert. Eines der Konzepte basiert auf dem fluidaustausch von zwei elastischen Bälgen, wodurch ein programmierbares weg- und geschwindigkeitsabhängiges Dämpfungsverhalten erreicht werden kann. Zum besseren Verständnis der Funktionsweise und der Auslegung eines Demonstrators wird ein analytisches Modell benötigt, welches in Matlab/Simulink aufgebaut werden soll.
* Einarbeitung in den Stand von Wissenschaft und Technik sowie in den bisherigen Projektfortschritt.
* Aufbau von analytischen Simulationsmodellen für unterschiedliche Dämpferkonzepte in Matlab/Simulink.
* Optimierung der Modellparameter zur Erreichung der Zielgrößen einer realen Anwendung.
* Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse
Hiermit bringst du dich ein
* Kenntnisse der technischen Mechanik
* Kenntnisse in Matlab/Simulink sind von Vorteil, können aber auch im Laufe der Arbeit erworben werden.
* Das Thema ist für Studierende der Studienrichtung Maschinenbau und Mechatronik sowie der physikalischen Technik oder der technischen Informatik bzw. verwandter Fachrichtungen geeignet.
Was wir für dich bereithalten
* Ein offenes und kreatives Umfeld sowie Technik auf höchstem Niveau
* Einblicke und Teilnahme in interdisziplinäre Forschungsaktivitäten
* Zusammenarbeit mit international bekannter Industrie im Bereich der Automatisierungstechnik
Bereit für Veränderung? Dann bewirb dich jetzt, und mache einen Unterschied! Nach Eingang deiner Online-Bewerbung erhältst du eine automatische Empfangsbestätigung. Dann melden wir uns schnellstmöglich und sagen dir, wie es weitergeht.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Unsere Aufgaben sind vielfältig und anpassbar – für Bewerber*innen mit Behinderung finden wir gemeinsam Lösungen, die ihre Fähigkeiten optimal fördern. Das Gleiche gilt, wenn sie aufgrund einer Behinderung nicht alle Profilanforderungen erfüllen.
Du hast Fragen zu der Stelle? Unser Kollege Jannik Krohn ist für dich da: Telefon +49 6151 705-627
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
www.lbf.fraunhofer.de
Kennziffer: 79205 Bewerbungsfrist: