Das Institut für Forstgenetik des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht am Standort Großhansdorf sucht zum 01.06. befristet bis 31.12. eine*n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
Fachrichtung Forstwirtschaft oder verwandte Fächer
in Vollzeit für das Drittmittelprojekt „Fagus orientalis als Alternativbaumart im Klimawandel – Identifizierung hochwertiger Saatgutquellen basierend auf genetischer und phänotypischer Charakterisierung (ORIENT-BUCHE, Teilvorhaben 4)“. Das Projekt ist im Arbeitsbereich ‚Herkunfts- und Züchtungsforschung‘ angesiedelt.
Aufgabe der Forstwirtschaft in Deutschland ist aktuell der Aufbau genetisch vielfältiger, mehrschichtig strukturierter, stabiler Wälder mit zukunftsangepassten Baumarten. Zu diesen zählt die Orient-Buche, die durch eine höhere Trockentoleranz als die der heimischen Rot-Buche, bei sonst vergleichbaren Eigenschaften (Standortansprüche, Schattentoleranz, Holzverwendung) besticht. Sie hat ein großes Potenzial zur nachhaltigen Sicherung aller Waldfunktionen.
Im zu bearbeitenden Projekt werden die genetische und phänotypische Variation der Orient-Buche erfasst und ein Herkunftsversuch angelegt. Gemeinsam dient dies der Identifizierung von Erntebeständen zur Gewinnung von qualitativ hochwertigem und anpassungsfähigem Saatgut aus dem gesamten Verbreitungsgebiet. Weiterhin erfolgen im Projektverbund diverse genetische Untersuchungen, für die zunächst artspezifische Markersets weiterentwickelt und institutsübergreifend harmonisiert werden. Diese werden zur Charakterisierung genetischer Variation, zur Erstellung einer das Verbreitungsgebiet umfassenden genetische Referenz, zur Einordnung in Deutschland etablierter Bestände unbekannter Herkunft und zur Einschätzung von Hybridisierung und Genfluss zwischen den Arten angewendet. Darüber hinaus wird die Wuchsdynamik von Orient-Buche und Rot-Buche verglichen.
Ihre Aufgaben:
1. Beschaffung von Saatgut über Forstsamenbetriebe und Werkvertragsnehmer im In- und Ausland
2. Anleitung und Koordinierung der Stratifikation und Aussaat
3. Konzeption und Durchführung eines Baumschulversuchs
4. Erfassung und Auswertung phänotypischer Daten von Versuchsflächen
5. Planung, Durchführung und statistische Auswertung populationsgenetischer Analysen
6. Flächenakquise, -vorbereitung und experimentelles Design des anzulegenden Herkunftsversuchs
7. Anleitung der im Projekt tätigen Technischen Assistenz
8. Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen für die forstliche Praxis und Präsentation auf wissenschaftlichen Tagungen
9. Erstellung von Berichten und Publikationen
Ihr fachliches Anforderungsprofil:
10. abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc./Univ.-Diplom) der Forstwissenschaft oder verwandten Fächern, Promotion erwünscht
11. fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der Anlage von Feldversuchen und bei der Auswertung von Versuchsdaten mittels statistischer Verfahren
12. Kenntnisse in Populationsgenetik und der Analyse von DNA-Markern
13. Erfahrungen in der Saatguternte, -behandlung und Aussaat sind von Vorteil
Ihr persönliches Anforderungsprofil:
14. hohe Motivation und Freude am transdisziplinären wissenschaftlichen Arbeiten
15. Fähigkeit zum Verständnis und zur kreativen Lösung komplexer Probleme sowie ein hohes Maß an Teamfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Selbstständigkeit und Flexibilität
16. Erfahrung in der Anleitung und Führung technischen Personals
17. gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
18. Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
19. Führerschein und Bereitschaft zum Fahren eines Dienstkraftfahrzeugs
Unser Angebot:
20. Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z.B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD
21. Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
22. Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle sowie die Option der Teilzeitbeschäftigung, grundsätzliche Möglichkeiten des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
23. Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
24. Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
25. Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzug berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Bewerbungen mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Publikationsliste sowie relevanten Zeugnisabschriften werden bis zum 21.04. unter dem Kennwort " --FG " elektronisch (als ein pdf-Dokument) erbeten an:
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Forstgenetik
Sieker Landstr. 2, Großhansdorf