Projektleitung (m/w/d) für das Projekt RegioStahl Eisenhüttenstadt Vollzeit iftp im bfw 076-0525-1020 (Agentur 10001-1001101605-S) Verstärken Sie unser Team in Eisenhüttenstadt Das Institut für Forschung, Training & Projekte (iftp) im Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw) sucht ab 01.05.2025 einen Projektleiter (m/w/d) in Vollzeit (39 Std./Wo.) befristet bis 30.04.2028. Die Tätigkeit erfolgt im Rahmen unseres durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds geförderten Projektes „Regionale Fachkräftesicherung für soziale Transformation der Stahlindustrie (RegioStahl)“. Sozialpartnerschaftliche Gestaltung bedarfsgerechter Weiterbildungsstrategien und -strukturen für nachhaltige Struktur in Brandenburg. Ziel des Projekts ist die systematische Analyse der Fachkräfte- und Qualifizierungsbedarfe sowie im Weiteren die Entwicklung und Erprobung einer sozialpartnerschaftlichen Qualifizierungsinitiative, mit der eine bedarfsgerechte Fachkräfteentwicklung zur Gestaltung der Dekarbonisierung, der Digitalisierung und des demografischen Wandels in der regional industriellen Wertschöpfungskette als Teil der sozialen Transformation gefördert wird. Die Stellenbesetzung ist abhängig vom positiven Bewilligungs-/ Zuwendungsbescheid im noch laufenden Verfahren. Ihre Aufgabenschwerpunkte Aufbau und Etablierung der Projektstrukturen Vernetzung mit relevanten Akteuren der Branche, Unternehmen, den Sozialpartnern, Ansprechpartnern in Landes- und Bundesministerien und begleitenden Wissenschaftseinrichtungen Inhaltliche und zeitliche Planung und Koordinierung der Projektaktivitäten in Abstimmung mit der Steuerungsgruppe und den Projektpartnern sowie den Betriebsparteien der beteiligten Unternehmen Steuerung des Erreichens sowie inhaltliche Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Projektziele gemeinsam mit der Steuerungsgruppe und den Betriebs- und Mitbestimmungsakteuren Fachliche und disziplinarische Steuerung des Beraterteams und dessen Einsatzes im Projekt Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Sitzungen der Steuerungs- und Beratungsgremien Planung und Durchführung der Veranstaltungen im Rahmen des Branchendialogs Koordinierung der Informations- und Beratungskampagne für Beschäftigte in den Unternehmen sowie der Kampagne zum Transfer der Projektergebnisse Steuerung der Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und Verbreitung der Projektergebnisse, Organisation von Transferveranstaltungen etc. Steuerung des Projektbudgets und Verantwortung für die Kommunikation mit der Bewilligungsbehörde Ihr Qualifikationsprofil Diplom- oder Masterabschluss in Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder Berufspädagogik Umfangreiche Erfahrungen in der Steuerung größerer Projekte im Bereich der Industriepolitik, Fachkräftesicherung und Qualifizierung Fundiertes Wissen und Erfahrungen in den Themen technische und soziale Transformation, Wandel von Kompetenzanforderungen und Gestaltung von Personalentwicklungs- und Qualifizierungsprogrammen Fachliche Referenzen im Bereich der Berufsbildung Breite Kenntnisse zu industriellen Strukturen und industriepolitischen Initiativen, speziell zur Struktur und Entwicklung der Stahlbranche Kommunikations- und Dialogfähigkeit auf Entscheider-Ebene und in den Beteiligungs- und Mitbestimmungsstrukturen mittelständischer und großer Unternehmen Vertiefte Kenntnisse zu den Beteiligungs- und Mitbestimmungsregelungen sowie Akteuren montanmitbestimmter Unternehmen Erfahrungen in der Personalführung Erfahrungen in der Organisation von Vergabeprozessen und der Steuerung beauftragter Experten Nachweisbare Erfahrungen in der Erstellung und Veröffentlichung fachlicher Publikationen Durchdringen komplexer Sachverhalte und Entwicklungen sowie die Initiierung von Lösungen Teamfähigkeit sowie Verhandlungsgeschick; Präsentations-, Kommunikations- und Dialogfähigkeit auf Entscheidungsebene Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über die Initiative von neuen Kollegen, die aktiv und engagiert dazu beitragen möchten, die Zukunft des im Aufbau befindlichen Instituts für Forschung, Training und Projekte (iftp) mit zu gestalten. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Online-Formular (Button "Bewerben" s. unten). Bei Fragen zu dem Stellenangebot wenden Sie sich bitte an unser Bewerbermanagement unter Angabe der Referenznummer 076-0525-1020 (Agentur 10001-1001101605-S). Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind willkommen. Hinweis: In dieser Stellenanzeige wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist. Ihre Vorteile bei uns Aufgeschlossenes und qualifiziertes Team, welches sich gemeinsam mit großem Engagement jeden Tag für unsere Vision einsetzt Abwechslungsreiche und sinnstiftende Beschäftigung mit großem Gestaltungsspielraum Vertrag im Angestelltenverhältnis Vergütung gem. Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund (bei entsprechender Voraussetzung) 30 Tage Urlaub Heiligabend und Silvester arbeitsfrei Zusätzlicher freier "Tag für mich" 20%-Zuschuss zur betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung, Individuelle Mitarbeiterentwicklung Flexible Arbeitszeiten und -konten Einkaufsplattform, Fitnessstudio-Kooperation und mehr (Die genannten Leistungen können je nach Gesellschaft, Standort sowie Art des Beschäftigungsverhältnisses leicht variieren.) Unser Unternehmen Das Institut für Forschung, Training und Projekte (iftp) im bfw - Unternehmen für Bildung trägt mit seiner Arbeit und seinem Angebot aktiv zur Gestaltung der Arbeitswelt 4.0 und der Berufsbildung in einer digitalisierten Welt bei. Wir machen Menschen und Organisationen fit für die beruflichen und betrieblichen Veränderungen der Arbeitswelt und entwickeln diese gemeinsam mit Ihnen weiter. Dabei vertrauen wir, als Teil der bfw-Unternehmensgruppe, auf 70 Jahre Erfahrung in Bildungs- und Arbeitsmarktthemen und unser bundesweites Netzwerk an Forschungs- und Kooperationspartnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Im Zentrum unseres Denkens und Handelns steht dabei immer der Mensch mit seinen Potenzialen und Bedürfnissen.