Zum nächstmöglichen Termin | unbefristet | Voll- oder Teilzeit | E13 TVöD | mit Führungsverantwortung Wolfsburg ist eine dynamische, weltoffene und moderne Stadt – ein attraktiver Standort für Wirtschaft, Leben und Freizeit. Rund 3.000 Mitarbeitende der Stadtverwaltung engagieren sich in einer Vielfalt an Berufsbildern, um den mehr als 128.000 Einwohnerinnen und Einwohnern umfangreiche und serviceorientierte Dienstleistungen bieten zu können. Als Arbeitgeber bietet die Stadt Wolfsburg ihren Mitarbeitenden einen zukunfts‐ und standortsicheren Arbeitsplatz und die Chance, durch ihre Talente und Fähigkeiten die Stadt aktiv mitzugestalten. Der optimierte Regiebetrieb Bildungshaus ist mit seinen beiden Säulen Volkshochschule und Stadtbibliothek ein Knotenpunkt im Netzwerk der Wolfsburger Bildungslandschaft. An diesem Knotenpunkt ist auch die Stabstelle Sprachbildung verortet. Als Leitung der Stabstelle ermitteln Sie die Bedarfe für Sprachbildung entlang der Bildungsbiographie, leiten daraus Handlungsempfehlungen sowie ein gesamtstädtisches Konzept ab und entwickeln Qualifizierungsangebote für Fachkräfte. Sie unterstützen und beraten die Kolleginnen von öffentlichen und freien Trägern bei der (Weiter-)Entwicklung der Angebote für Sprachbildung in allen Lebensphasen und vernetzen die Akteurinnen und Angebote der Sprachbildung in Wolfsburg. Das erwartet Sie: (datenbasierte) Bedarfsermittlung, Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung eines Konzeptes zur Sprachbildung entlang der Bildungsbiographie (Weiter-)Entwicklung von pädagogischen Konzepten der alltagsintegrierten Sprachbildung insbesondere für Kinder im KiTa- und Grundschulalter sowie anderer Module des Angebotsportfolios der Sprachbildung Konzeption, Organisation und Evaluation von Fortbildungen Organisatorische und fachliche Koordination der Begleitgremien Netzwerk-, Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Mitwirkung in der AG Fachplanung in der kommunalen Bildungslandschaft Leitung der Stabstelle mit Fach- und Personalverantwortung für die pädagogischen Mitarbeiterinnen der Sprachbildung Das zeichnet Sie aus: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit dem Schwerpunkt Bildungs- oder Erziehungswissenschaften, Logopädie, Bildungsmanagement oder vergleichbare Schwerpunkte Kenntnisse oder Erfahrungen in der strategischen Bildungsplanung oder der wissenschaftlichen Analyse/Evaluation von Bildungsangeboten Kenntnisse der alltagsintegrierten Sprachbildung Wünschenswert sind Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit mit Fachkräften und/oder Kindern Erfahrungen in der Leitung kleiner Teams sind wünschenswert selbständige, konzeptionelle und strategische Arbeitsweise ausgeprägte Eigeninitiative, Teamfähigkeit und Dienstleistungsorientierung Darauf können Sie sich freuen: eigenverantwortliches Arbeiten in einem wertschätzenden Umfeld eine flexible, an den Öffnungszeiten orientierte Arbeitszeitgestaltung für eine optimale Vereinbarkeit von Job, Freizeit und Familie die Möglichkeit zum anteiligen Home-Office 30 Tage Urlaub sowie 24.12. und 31.12. dienstfrei ein umfangreiches Qualifizierungsangebot sowie Aufstiegs- und Förderprogramme ein vielfältiges betriebliches Gesundheitsmanagement sowie Firmenfitness mit WELLPASS betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen Bezuschussung des Jobtickets Deutschland Sie haben noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne.