Unser Profil
Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen steht seit Jahrzehnten als Synonym für erfolgreiche und zukunftsweisende Forschung und Innovation auf dem Gebiet der Produktionstechnik. In sechs Forschungsbereichen werden sowohl grundlagenbezogene als auch an den Erfordernissen der Industrie ausgerichtete Forschungsprojekte durchgeführt. Der Forschungsbereich Information Managementmit unterstützt Unternehmen bei der Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen durch die systematische Identifikation von Handlungsfeldern und die Implementierung geplanter Veränderungsinitiativen. Unsere Beiträge diese Mission zu erfüllen, erstrecken sich von der Grundlagenforschung bis hin zur angewandten Forschung und Entwicklung. Dabei sind stets Nutzen und Verwendung unserer Forschungsergebnisse in Anwendung und Lehre unsere Motivation. Den Wert von interdisziplinärer Forschung schätzen wir sehr hoch ein. Daher sind grundsätzlich auch andere Fachdisziplinen bei uns beheimatet und bringen andere Sichtweisen und Herangehensweisen mit ein.
Zur Unterstützung in aktuellen Forschungs- und Industrieprojekten suchen wir immer engagierte studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Deine Perspektiven:
1. Forschungsarbeit zu innovativen Themen u. a. in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Large Language Models, Softwareentwicklung, Forschungsdatenmanagement, Organisationsentwicklung
2. Einsatz von KI im produktionstechnischen Kontext
3. Qualifikation von Mitarbeitenden im Kontext von Industrie 4.0
4. Einbringung eigener Ideen bzgl. Gestaltung und Funktionalität
5. Internationale und spannende Industrieprojekte
6. Eigenständige Bearbeitung von Teilprojekten
7. Kontakt zu interessanten Unternehmen
8. Intensive Betreuung und zügige Einarbeitung
9. Flexible Arbeitszeiten (z. B. Rücksicht auf Klausuren)
Ggf. Möglichkeit der Anfertigung einer Abschlussarbeit
Ihr Profil
10. Fortgeschrittenes Studium mit Studienschwerpunkt in den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Informatik oder Vergleichbares
11. Ausgeprägte analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
12. Grundlegender Umgang mit den gängigen Office-Anwendungen (insbesondere PowerPoint, Excel, Word)
13. Grundkenntnisse in Python erforderlich
14. Erfahrungen mit agilen Entwicklungsmethoden und Git bevorzugt
15. Hohes Engagement, Lernbereitschaft und Motivation
16. Selbstständigkeit und Teamfähigkeit
17. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Ist Dein Interesse geweckt?
Über Deine vollständige Bewerbung würden wir uns freuen! Sende uns bitte einfach Dein Bewerbungsanschreiben, Deinen Lebenslauf, eine aktuelle Notenübersicht, relevante Arbeitszeugnisse oder sonstige Unterlagen bevorzugt per E-Mail als PDF an den unten aufgeführten Ansprechpartner. Bei Rückfragen stehen wir Dir gerne zur Verfügung. Bitte beachte, dass unvollständige Bewerbungen aufgrund des hohen Bewerberaufkommens nicht berücksichtigt werden können.
Ihre Aufgaben
18. Unterstützung und ggf. Entwicklung im Forschungsbereich Large Language Models in der Produktionstechnik
19. Bearbeitung praxisnaher Aufgaben in Forschungs- und Industrieprojekten
20. Vorbereitung und Unterstützung bei Workshops und Arbeitstreffen
21. Eigenverantwortliche Recherchen
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 12-19 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 13,25 € pro Stunde.