Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 26.500 Studierenden und 5.700 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wegeund schreiben Sie Erfolgsgeschichten– Ihre eigene und die der Universität.
Unterstützen Sie uns ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit als
Akademische/r Rätin/Rat A13 HBesG (m/w/d)
für das Fachgebiet für das Fachgebiet Orthopädie
mit dem Forschungsschwerpunkt Biomechanik
Die Stelle ist gemäß § 72 HessHG auf Dauer an der Professur für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie im Labor für Biomechanik am Fachbereich Medizin zu besetzen. Die Zahlung der Dienstbezüge erfolgt nach den Regelungen des HBesG in der jeweils geltenden Fassung.
Ihre Aufgaben im Überblick
1. Wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre gemäß § 72 HessHG
2. Übernahme von Lehraufgaben gemäß Lehrverpflichtungsverordnung des Landes Hessen
3. Leitung des interdisziplinär nutzbaren Labors für Biomechanik
4. Leitung und Planung von Forschungsarbeiten zur virtuellen Biomechanik humaner und synthetischer Extremitätenmodelle auf hohem Niveau
5. Leitung und Planung von Forschungsarbeiten zur Primärstabilität verschiedener Endoprothesen
6. Übernahme von Lehraufgaben gemäß Lehrverpflichtungsverordnung des Landes Hessen, Anleitung von Studierenden und Doktoranden; Mitbetreuung von studentischen Forschungsprojekten
7. Beratung und Unterstützung bei statistischen Methoden und der Datenauswertung
8. Forschung zum Zweck der eigenen Weiterbildung im Rahmen einer Habilitation ist möglich
Ihre Qualifikationen und Kompetenzen
9. Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Orthopädie- und Rehabilitationstechnik oder einer vergleichbaren Disziplin (Diplom oder Master) sowie eine abgeschlossene Promotion im Fach Medizin/Humanbiologie/Medizintechnik
10. Nachweis einer mindestens zweieinhalbjährigen wissenschaftlichen oder praktisch-fachlichen Tätigkeit in einem hauptberuflichen Dienstverhältnis
11. Fachkenntnisse und langfristige praktische Erfahrungen sowie deren Anwendung in Bezug auf den Betrieb wissenschaftlicher und der Krankversorgung dienender Einrichtungen
12. Einschlägige wissenschaftliche Expertise in den Bereichen der theoretischen und experimentellen Biomechanik, Endoprothetik, Simulation, Tribologie, CAD, Messtechnik und Werkstofftechnik
13. Besondere, langjährige Fachkenntnisse im Bereich der Konstruktion, Wartung und Betreuung biomechanischer, experimenteller Versuchsaufbauten und Maschinen
14. Einschlägige und langjährige Expertise in den Bereichen Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Implantatentwicklung, Finite-Elemente-Analyse und biomechanische Modellierungen, klinische Evaluierung von orthopädischen Implantaten, akustische Messtechniken und deren Anwendung, Kenntnisse in der Primärstabilitätsanalyse, biomechanische Analysen von Endoprothesensystemen sowie umfassende Erfahrung im Bereich Materialforschung mit biologischen Materialien
15. Ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse für die Entwicklung und den Betrieb biomechanischer Versuchsaufbauten
16. Anwendung Ihrer langjährigen Kenntnisse und Erfahrungen aus den Fachbereichen der experimentellen Biomechanik, Medizintechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik oder einer vergleichbaren Disziplin. Insbesondere Kenntnisse statistischer Methoden und im Umgang mit CAD-Programmen
17. Kenntnisse im Bereich der Organisation und Durchführung von Lehrangeboten
18. Einschlägige Kenntnisse im Bereich der Einwerbung von Drittmitteln aus öffentlicher und privater Hand
19. Kenntnisse in der Qualitätssicherung
20. Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
21. Nachweisbare Erfahrung in der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in renommierten, peer-reviewed Fachzeitschriften
Unser Angebot an Sie
22. Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten
23. Die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (LandesTicket Hessen)
24. Mehr als 100 Seminare, Workshops und E-Learning-Angebote pro Jahr zur persönlichen Weiterbildung sowie vielfältige Gesundheits- und Sportangebote
25. Eine Besoldung nach dem HBesG, Kinderzulage sowie Sonderzahlungen
26. Die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“)