Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) gehört zu den weltweit führenden Forschungsinstituten auf dem Gebiet der Tierseuchen, des Tierschutzes, der Tierhaltung, der Tierernährung und der Nutztiergenetik. Es gehört zu dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und unterrichtet und berät die Bundesregierung auf diesen Gebieten.
Am Hauptsitz Greifswald- Insel Riems ist im Institut für molekulare Virologie und Zellbiologie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle einer/eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Wissenschaftlichen Mitarbeiters (Doktorand/in) (m/w/d)
mit 65 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit befristet für 36 Monate zu besetzen. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Eingruppierung erfolgt je nach Erfüllung der Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TVöD, Tarifgebiet Ost.
Aufgaben:
Im Rahmen des Projekts „Correlative light and electron microscopy workflow development to study virus - host interactions“ wird die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber Forschungsaufgaben im Bereich „Imaging viraler Infektionsprozesse“ übernehmen. Auf Basis von am FLI etablierten Mikroskopieplattformen sollen Workflows für die korrelative Licht- und Elektronenmikroskopie (CLEM) etabliert und für das Studium von viralen Krankheitserregern eingesetzt werden. Speziell sollen die Dynamik von Henipavirusproteinen nach Bindung an Wirtsrezeptoren sowie daraus resultierende Auswirkungen auf zelluläre Signalkaskaden untersucht werden. Neben der direkten Bildaquirierung werden anspruchsvolle Bildanalyseansätze zur Quantifizierung von fluoreszenz- und elektronenmikroskopischen eingesetzt und im Rahmen von aufzusetzenden Analyseworkflows weiterentwickelt.
Anforderungen:
1. Hochschulabschluss in Biologie, Biophysik, Biochemie oder verwandten Fächern
2. Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Von Vorteil sind:
3. Gute Kenntnisse von MS Office
4. Erfahrung in der konfokalen Fluoreszenzmikroskopie
5. Erfahrungen in der Elektronenmikroskopie
6. Erfahrungen in der Bildanalyse
7. Erfahrung in den Bereichen Molekularbiologie, Infektionsbiologie, Neurobiologie, Zellbiologie oder Biochemie, nachgewiesen durch Diplom- oder Masterarbeit
8. Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Hohe Motivation, Teamfähigkeit, eine sehr gute Arbeitsorganisation und die Bereitschaft zur Publikation der Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form werden vorausgesetzt.
Die Tätigkeit beinhaltet den Einsatz im Sicherheitsbereich, was eine Sicherheitsüberprüfung gem. Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) und besondere Schutzvorkehrungen vor Gesundheitsgefahren erfordert. Die persönliche und gesundheitliche Eignung ist daher Voraussetzung für die Stellenbesetzung.
Das Friedrich-Loeffler-Institut, engagiert sich für ein familienfreundliches Arbeitsumfeld durch flexible Arbeitszeiten und die grundsätzliche Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung. Zu unseren Sozialleistungen gehören ein betriebliches Gesundheits- und Wiedereingliederungsmanagement, eine betriebliche Sozialberatung sowie vermögenswirksame Leistungen.
Neben einer anspruchsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeit in einem wissenschaftlich interessanten Umfeld bieten wir Ihnen eine ausgezeichnete Forschungsinfrastruktur, die Mitarbeit in einem hochmotivierten Team sowie interessante Fortbildungsmöglichkeiten im Rahmen unserer Graduiertenschule.