Jobbeschreibung
Die Abt. Soziales und Bürgerdienste -Amt für Soziales- sucht ab dem 01.04.2025, unbefristet, Personal für das Aufgabengebiet als Standortkoordination im Teilhabefachdienst, KENNZIFFER: 27/2025.
EINSATZORT: Galenstr. 14
IHR AUFGABENGEBIET
* Entwicklung und Umsetzung des Arbeitsbündnisses „Haus der Teilhabe“ sowie Koordination der Zusammenarbeit innerhalb des Hauses der Teilhabe und mit angrenzenden Ämtern
* Umsetzung der Sozialraumorientierung für den Teilhabefachdienst im Amt für Soziales
* Entwicklung und Etablierung des Qualitätsmanagements im Teilhabefachdienst des Amtes für Soziales
Die detaillierten Aufgaben für dieses Tätigkeitsfeld entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil unter "weitere Informationen".
Voraussetzungen
IHR PROFIL/ FORMALE VORAUSSETZUNGEN
(Bitte beachten Sie, dass diese zwingend sind)
Beamter*in:
Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe zwei (ehemals gehobener Dienst) für den allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes
Tarifbeschäftigte*r:
Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Bachelor-Niveau) in der Fachrichtung „Öffentliche Verwaltungswirtschaft“ oder „Öffentliche Verwaltung“ oder in einer vergleichbaren Fachrichtung
oder
andere abgeschlossene (Fach-)Hochschulstudiengänge (Bachelor-Niveau) mit mindestens 50 % Modulen einer Kombination aus verwaltungs-, wirtschafts-, sozial-, politik- oder rechtswissenschaftlichen Inhalten, wobei mindestens drei der genannten Inhalte Bestandteil des Studiums sein müssen
oder
ein anderer abgeschlossener (Fach-)Hochschulstudiengang (Bachelor-Niveau) und eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung in der Sachbearbeitung innerhalb eines Amtes für Soziales resp. in einem anderen Sozialhilfebereich (z. B. Jugendamt)
oder
eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte*r, Kauffrau*mann für Büromanagement oder Kauffrau*mann für Bürokommunikation und einen abgeschlossenen Verwaltungslehrgang II (VL II)
Eine mindestens 2-jährige Erfahrung in der Teilhabeplanung des Teilhabefachdienstes ist erforderlich.
Jeweils erforderlich sind verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen Sprache entsprechend der Stufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Wir bieten Ihnen
* interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie wichtige Lebensbereiche des Bezirks mitgestalten können
* Weiterentwicklung der persönlichen Kompetenzen durch Fort- und Weiterbildung
* Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
* Möglichkeit von Telearbeit und mobilem Arbeiten
* Betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Sport- und Gesundheitsangeboten
* kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung
* bis zu 30 Tage Erholungsurlaub in einem Kalenderjahr zzgl. 24. und 31.12. dienstfrei
* jährliche Sonderzahlung
* Hauptstadtzulage von bis zu 150,00 € monatlich
* Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte