1. Mitarbeit bei der Erstellung und Fortschreibung von Richtlinien zur IT-Sicherheit für die Bayerische Polizei in enger Zusammenarbeit mit betroffenen Stellen
2. Mitwirkung bei Projekten in Form von Beratung und Unterstützung von Projektleitungen bei der Umsetzung von IuK-Sicherheitsanforderungen
3. Durchführung von Revisionen und Qualitätskontrollen zur Informationssicherheit im Verband
4. Beratung der Behördenleitung zu Fragen der IuK-Sicherheit
5. Erlass von Richtlinien und Regelungen, auf welche Weise die IuK-Sicherheit innerhalb des Verbandes erreicht werden soll
6. Überprüfung der erstellten IuK-Sicherheitskonzepte auf Richtigkeit und Nachvollziehbarkeit
7. Vorbereitung der Unternehmensentscheidung über zu treffende, kostenträchtige IuK-Sicherheitsmaßnahmen und Herbeiführung der Entscheidung
8. Kontrolle des Fortschritts der Realisierung von IuK-Sicherheitsmaßnahmen
9. Verwaltung der für die IuK-Sicherheit zur Verfügung stehenden Ressourcen
10. Koordination von Kontrollen der Effektivität von IuK-Sicherheitsmaßnahmen im laufenden Betrieb
11. Koordination von Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen zum Thema IuK-Sicherheit
12. Vertretung der IuK-Sicherheitsinteressen des Verbandes in Gremien der Bayerischen Polizei insbesondere im IuK-Sicherheitsteam der Bayer. Polizei (ISM)
13. Zertifikatsmanagement im Verband
14. Mitarbeiter des operativen Informationssicherheitsmanagements
15. Befähigung für die 3. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn „Naturwissenschaft und Technik“
16. ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelor Studium oder Diplom an der Hochschule/Fachhochschule aus den Bereichen Informationssicherheit, Informationstechnik, Informatik, Physik, Mathematik, Elektrotechnik, Elektronik, Kommunikationstechnik, Ingenieurwissenschaften (soweit mit wesentlichem Anteil an Informations-/Kommunikationstechnik)
17. Kenntnisse im Bereich Informationssicherheit
18. Fähigkeit zum Analysieren und Strukturieren komplexer technischer Sachverhalte
19. ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein
20. selbstständige, eigenverantwortliche und lösungsorientierte Arbeitsweise
21. serviceorientiertes und freundliches Auftreten
22. Bereitschaft zu Aus- und Fortbildungen
23. sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache
24. Fahrerlaubnis der Klasse B
25. die Zuständigkeit besteht für das gesamte Polizeipräsidium Unterfranken. In diesem Zusammenhang werden auch die Bereitschaft zu Fahrten und Tätigkeiten im gesamten Dienstgebiet erwartet.
Wünschenswert:
26. Kenntnisse in HiScout sowie in den Verschlüsselungstechniken PGP und S/MIME sowie Microsoft-Office-Produkten
27. Tiefergehende Fachkenntnisse in den Bereichen IT-Service (Hard- und Softwarekonfiguration), der Systemadministration, der Netzwerktechnik (LAN/WAN)
28. eine unbefristete Beschäftigung in einem innovativen Team an einem krisensicheren Arbeitsplatz
29. eine herausfordernde, abwechslungsreiche und vielseitige Tätigkeit, die sich durch einen hohen Grad an Selbständigkeit und Verantwortung auszeichnet
30. sie arbeiten in einem technisch sehr modernen und spannenden Umfeld, welches offen ist für den Einsatz neuer technischer Lösungen
31. eine fundierte und strukturierte Einarbeitung
32. interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten
33. die Gewährung aller im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen wie Zusatzversorgung (betriebliche Altersvorsorge), Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, Jobbike Leasing usw. Erholungsurlaub von 30 Tagen, zusätzlich 24.12. und 31.12. arbeitsfrei
34. wir achten auf Ihre Work-Life-Balance: gleitende Arbeitszeit die Möglichkeit für Homeoffice bis zu 10 Familientagen behördliches Gesundheitsmanagement die Möglichkeit zur Nutzung des Fitnessraumes und des Schwimmbades der Bereitschaftspolizeiabteilung Würzburg
Die Einstellung erfolgt im Arbeitnehmerverhältnis nach Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in Vollzeit (40 Wochenstunden). Die Bezahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 10 TV-L.
Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist die Übernahme in ein Beamtenverhältnis der 3. Qualifikationsebene (QE) im Eingangsamt A 10 angestrebt. Die Verwendung erfolgt in der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik. Das 45. Lebensjahr darf zum Zeitpunkt der Übernahme in das Beamtenverhältnis nicht überschritten sein.
Wenn Sie sich bereits in einem Beamtenverhältnis der 3. QE befinden, besteht die Möglichkeit der Übernahme unter Beibehalten der Besoldungsgruppe bis max. A 11. Karriereperspektiven bis A 13 werden in Aussicht gestellt.