Als einer der führenden und vielseitigsten Projektträger Deutschlands setzt der Projektträger Jülich Forschungs- und Innovationsförderprogramme im Auftrag seiner Partner in Bund und Ländern sowie der Europäischen Kommission um. Unser Portfolio umfasst die strategische Beratung unserer Auftraggeber, die Begutachtung und fachliche sowie administrative Begleitung von Förderprojekten sowie innovationsbegleitende Maßnahmen. Mit neuen Impulsen tragen wir zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen bei. Im Geschäftsbereich „Gründungs-, Transfer- und Innovationsförderung“ (GTI) betreut der Projektträger Jülich u.a. den Auftrag „Nachhaltige regionale Innovationsinitiativen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Förderprogramm „Innovation & Strukturwandel". Mit der Förderung wird eine themenoffene Forschungs- und Innovationsförderung umgesetzt, die darauf zielt, einen zukunftsgerichteten regionalen Strukturwandel zu unterstützen.
Ihre Aufgaben:
1. Beratung der Antragstellenden aus Wissenschaft und Wirtschaft zu fachlichen und fördertechnischen Fragen im oben genannten Förderprogramm
2. Prüfung von Anträgen vor dem Hintergrund der förderpolitischen Leitlinien
3. Begutachtung der Umsetzungschancen der geplanten Vorhaben
4. Einschätzung der fachlichen Exzellenz und der wirtschaftlichen Verwertungspotenziale
5. Vorbereitung der Förderentscheidung
6. Begleitung der bewilligten Vorhaben während ihrer Laufzeit
7. Bewertung des Projektverlaufs; teilweise auch im Rahmen von Vor-Ort-Prüfungen
8. Prüfung der fachlichen Voraussetzungen zur Auszahlung der Fördermittel
9. Weiterentwicklung der laufenden Förderkonzepte und Unterstützung des BMBF bei der programmspezifischen Öffentlichkeitsarbeit und bei der Beantwortung politischer Anfragen
10. Vertretung des Ministeriums in Ausschüssen und Gremien
Ihr Profil:
11. Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Dipl. Univ.); in den Bereichen Ingenieur- oder Naturwissenschaften, vorzugsweise im Bereich IT / Digitalisierung; eine Promotion ist wünschenswert
12. Erste Berufserfahrungen und fundierte Kenntnisse im Projektmanagement; idealerweise im Rahmen öffentlich finanzierter Forschungsvorhaben
13. Sicheres und gewandtes Auftreten gegenüber Vertretern von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
14. Interesse an forschungs- und innovationspolitischen Fragestellungen
15. Deutschkenntnisse auf Muttersprachenniveau in Wort und Schrift und gute Englischkenntnisse
16. Kenntnisse im Haushalts- und Verwaltungsrecht sind wünschenswert
17. Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen
Unser Angebot:
18. Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
19. Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken in Verbindung mit einem sozial ausgeglichenen Arbeitsumfeld
20. Umfangreiches Weiterbildungsangebot
21. Attraktive Gleitzeitgestaltung und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z.B. keine Kernarbeitszeit, Mobiles Arbeiten)
22. 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und Tage zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
23. Eine zunächst auf zwei Jahre befristete Beschäftigung mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive
24. Möglichkeit der vollzeitnahen Teilzeitbeschäftigung
25. Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund); in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung eine Eingruppierung im Bereich der Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund
26. Vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge