Das Institut für Molekular- und Zellphysiologie der Medizinischen Hochschule Hannover sucht nach einem talentierten und motivierten Doktoranden (m/w/d) mit einem Interesse in Muskelphysiologie, Bioinformatik, Biochemie, Zell- und Molekularbiologie. Wir begrüßen alle Bewerber mit einem Masterabschluss in den Lebenswissenschaften.
Die Relevanz des SUMO (small ubiquitin-like modifier)-Pathways in der Muskelphysiologie ist ein aufstrebender Aspekt der Biologie, welcher noch unzureichend aufgeklärt ist. Muskelatrophie/Kachexie - eine Muskelabbauerkrankung im Endstadium assoziiert mit Krebs und weiteren anderen Krankheiten - beeinträchtigt schwerwiegend Muskelmasse und -funktion. In der Vergangenheit konnten wir zeigen, dass epigenetisch regulative Eigenschaften des SUMO-Pathways involviert sind in der korrekten Anordnung von Sarkomeren, den fundamentalen strukturellen und funktionalen Einheiten gestreifter Muskelzellen. Unsere Forschungen zeigen, dass spezifische SUMO-gesteuerte Mechanismen gezielt durch Kachexie betroffen sind. Des Weiteren haben spezifische Chemotherapeutika schwerwiegende Folgen auf Muskelzellorganisation und -funktion durch Deregulierung SUMO-gesteuerter molekularer Mechanismen. Entscheidende Assoziationen des SUMO-Pathways mit Muskelorganisation und Kachexie sind dennoch weitestgehend ungeklärt. Durch die Anwendung von ChIP-seq, RNA-seq und Proteomics soll dieses Doktorandenprojekt weitere wichtige Rollen von SUMO-Isopeptidasen in der Organisation von Muskelzellen und Kachexie aufdecken. Für weitere Informationen bezüglich des Projekthintergrunds bieten die folgenden Publikationen einen Einblick in unsere Forschung:
Khan B, Lanzuolo C, Rosti V, Santarelli P, Pich A, Kraft T, Amrute-Nayak M and Nayak A*. Sorafenib induces cachexia by impeding transcriptional signaling of the SET1/MLL complex on muscle-specific genes. (2024). iScience. Sep 10;27 (10). (* Corresponding author).
Khan B, Gand LV, Amrute-Nayak M, and Nayak A*. (2023). Emerging mechanisms of skeletal muscle homeostasis and cachexia: The SUMO perspective. Cells. Feb 17;12 (4):644. (* Corresponding author).
Amrute-Nayak, M., Gand, LV., Khan, B., Holler T, Kefalakes, E., Kosanke, M., Kraft, T., and Nayak A*. (2022). SENP7 deSUMOylase-governed transcriptional program coordinates sarcomere assembly and is targeted in muscle atrophy. Cell Reports. Nov 22;41(8):111702. (* Corresponding author).
Amrute-Nayak, M., Pegoli, G., Holler, T., Lopez-Davila, AJ., Lanzuolo, C., and Nayak, A*. (2020). Chemotherapy triggers cachexia by deregulating synergetic function of histone-modifying enzymes. J Cachexia Sarcopenia Muscle. Dec 10. doi: 10.1002/jcsm.12645. (* Corresponding author).
Wir erwarten einen herausragenden Abschluss und bisherige Forschungserfahrungen
Gute Kenntnisse der Bioinformatik (z. B. R, Galaxy, IPA, etc.) und Proteomicsdatenanalyse (MaxQuant, Cytoscape) sind vorteilhaft
Theoretische und grundlegende praktische Kenntnisse der Zell- und Molekularbiologie und Biochemie
Eine analytische und zielorientierte Herangehensweise an das Projekt
Die Bereitschaft sowohl unabhängig, als auch im Team zu arbeiten und projektrelevante Verantwortungen zu übernehmen
Alle Bewerber, die die oben genannten Bedingungen erfüllen, sind herzlich Willkommen. Die Bewerbung sollte einen Lebenslauf, eine kurze Zusammenfassung der bisherigen Forschungserfahrungen, Kopien/Übersetzungen alle bisherigen Abschlüsse und eine kurze Beschreibung des Kandidaten beinhalten, aus der das Interesse an dem Projekt hervorgeht. Die MHH engagiert sich Frauen im beruflichen Umfeld zu fördern. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders willkommen. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Für weitere Fragen und die Einreichung der Bewerbung kontaktieren Sie PD Dr. Arnab Nayak per E-Mail: Nayak.Arnab@mh-hannover.de Wir begrüßen alle Bewerber mit einem Masterabschluss in den Lebenswissenschaften.
Eine Doktorandenstelle für drei Jahre mit der Möglichkeit auf Verlängerung
Ein spannendes Projekt mit definierten Zielen und potentiell klinischer Relevanz
Ein internationales Arbeitsumfeld
Modernste Forschungseinrichtungen und Wissenschaftskollaborationen, einschließlich der Arbeit mit humanen Muskelzellen/-gewebe
Die Möglichkeit an universitärer Lehre mitzuwirken
Die Möglichkeit zur Weiterbildung von wissenschaftlichen und lehrbezogenen Kompetenzen