Was Sie bei uns tun
⦁ Literaturrecherche und theoretische Betrachtungen zur Multimaterial In-situ Aufkohlung
⦁ Eigenständige Arbeit an einer Additiven Fertigungsanlage
⦁ Entwicklung eines neuartigen Beschichtungsverfahrens für die Multimaterialherstellung zur Reduzierung des Pulververbrauchs
⦁ Eigenständige Versuchsplanung und -durchführung zur Herstellung von Proben mit unterschiedlichen Stahllegierungen
⦁ Herstellung von Multimaterial-Zahnrädern
Was Sie mitbringen
⦁ Studium der Ingenieurwissenschaften, Materialwissenschaften oder vergleichbare Studienrichtung
⦁ Interesse an innovativen additiven Fertigungsprozessen aus einer Kombination von Laserstrahlschmelzen
⦁ Zuverlässige, sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise
⦁ Erste Erfahrungen im Bereich Anlagenbau/Konstruktion
⦁ Erste Erfahrung in der Additiven Fertigung (auch MEX „3D-Druck“) und Metallografie von Vorteil
Was Sie erwarten können
Wir bieten flexible Arbeitszeiten, eine hervorragende Ausstattung und die Möglichkeit bei uns die Forschung in der Additiven Fertigung aktiv mitzugestalten. Als Teil eines sympathischen, motivierten Teams sind Sie an der Realisierung spannender Forschungsprojekte beteiligt und übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben mit hohem Gestaltungsspielraum.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit wird individuell vereinbart. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.