Die OGB Oberbergische Gesellschaft zur Hilfe fur psychisch Behinderte sucht zum Ausbildungsstart am 01.08.2025 fur zwei Standorte jeweils eine/n Auszubildende/n zur/m Heilerziehungspfleger/in (m/w/d) Im Oberbergischen Kreis begleiten wir erwachsene Menschen mit Unterstutzungsbedarf. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen Angebote fur psychisch erkrankte und suchtmittelabhangige Menschen. Du mochtest Dich gerne fur psychisch beeintrachtigte Menschen engagieren und hast Interesse an padagogischen und pflegerischen Sachverhalten? Du bist einfuhlsam und kannst Dir vorstellen, erwachsene Menschen zu fordern, sie zu begleiten und anzuleiten? Standorte: Lindenhof in Huckeswagen Zirrerhaus in Wiehl Aufgaben Unterstutzung und Begleitung psychisch kranken Menschen im Alltag, Starkung der Eigenstandigkeit und des Leistungsvermogens und Befahigung zu einer moglichst selbststandigen Lebensfuhrung im Alltag Motivation unserer Klientel zu sinnvollen Freizeitbeschaftigungen Forderung unserer Klientel in ihrem Sozialverhalten und Unterstutzung in ihrer personlichen Entwicklung Rahmenbedingungen: Unterstutzung bei der Organisation des Schulplatzes Dauer der praxisintegrierten Form der Ausbildung: 3 Jahre Profil den Sekundarabschluss I (Fachoberschulreife) und eine abgeschlossene, mindestens zweijahrige Berufsausbildung im einschlagigen Bereich (z. B. Sozialhelfer/ in, Sozialassistent/ in, Kinderpfleger/ in) oder den Sekundarabschluss I (Fachoberschulreife) und eine mindestens funfjahrige, einschlagige Berufstatigkeit in der Behindertenhilfe oder den Abschluss der Berufsfachschule oder Fachoberschule fur Sozial und Gesundheitswesen oder die allgemeine (Fach )Hochschulreife oder die Fachoberschulreife und eine einschlagige Berufsausbildung sowie Praxiserfahrung in der Behindertenhilfe von mindestens sechs Wochen in Vollzeit oder 240 Stunden in Teilzeit nachweist. Wir bieten Ausbildungsvergutung nach TVAoD Besonderer Teil Pflege im ersten Ausbildungsjahr: 1.340,69 im zweiten Ausbildungsjahr: 1.402,07 im dritten Ausbildungsjahr: 1.503,38 Jahressonderzahlung Sonderpramie v. 400,00 bei Bestehen der Abschlussprufung regelmasige Reflexionsgesprache einen personlichen Ansprechpartner fur die gesamte Dauer der Ausbildung Unterstutzung bei der Bewaltigung der schulischen Herausforderungen Fachspezifisches Angebot von internen und externen Fortbildungen und Supervision Moglichkeit zur Ubernahme nach der Ausbildung Erlangen der Berufsbezeichnung Bachelor Professionell in Sozialwesen bei Bestehen der Abschlussprufung