Werkstoff und Laser mit System:
Das entwickelt komplexe Systemlösungen in der Laser- und Werkstofftechnik. Wir verstehen uns als Ideentreiber, die Lösungen mit Laseranwendungen, funktionalisierten Oberflächen sowie Werkstoff- und Prozessinnovationen entwickeln – von einfach integrierbaren Individuallösungen über kosteneffiziente Mittelstandslösungen bis hin zu industrietauglichen Komplettlösungen.
Im Bereich Batterietechnik werden innovative Verfahren zur effizienten Herstellung von Batterieelektroden entwickelt. Die lösemittelfreie Elektrodenherstellung, basierend auf dem DRYtraec-Verfahren, steht dabei im Mittelpunkt zahlreicher Aktivitäten. Zur Bearbeitung verschiedener Fragestellungen rund um dieses Thema in der Abteilung Partikeltechnik suchen wir Dich!
Was Du bei uns tust
Der Aufgabenbereich umfasst:
* Vielfältige unterstützende Arbeiten in einem abwechslungsreichen Tätigkeitsfeld im Batterietechnikum
* Anwendung der nach neuestem technologischen Standard vorhandenen Laborausstattung
* Durchführung von Versuchen zur Herstellung von Trockengemischen und Begleitung bei der Weiterverarbeitung zu Batterieelektroden
* Nutzung von Charakterisierungsmethoden zur Bewertung von Schichteigenschaften und Elektroden
* Auswertung und Aufarbeitung von Versuchsergebnissen
Was Du mitbringst
* Du studierst in einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung (z. B.: Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Werkstoffwissenschaften, Chemie, o. ä.)
* Du hast naturwissenschaftlich-technisches Verständnis, Interesse an einer Tätigkeit in einem hochinnovativen Arbeitsumfeld und willst die Zukunft aktiv mitgestalten
* Du legst Wert auf eine strukturierte Arbeitsweise und bist kommunikations- sowie teamfähig
* Du arbeitest bei freier Zeiteinteilung stets selbständig und zuverlässig
* Du kannst erste Erfahrungen in der Anwendung von Labor- und Messgeräten vorweisen
Was Du erwarten kannst
* Das Fraunhofer-IWS Dresden bietet im Hinblick auf die technische Ausstattung und die langjährigen Erfahrungen im F&E-Umfeld beste Voraussetzungen für interessante Tätigkeiten
* Fachliche Betreuung von erfahrenen und motivierten Mitarbeitenden
* Die Erstellung einer studentischen Arbeit ist nach Rücksprache und entsprechender Einarbeitung möglich
* Die monatliche Arbeitszeit beträgt wahlweise 30, 35 oder 40 Stunden
* Flexible Arbeitszeitgestaltung
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt?