Der Lehrstuhl für Lasertechnik LLT der RWTH Aachen University ist zusammen mit dem kooperierenden Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT Europas führendes Zentrum für Grundlagen- und Auftragsforschung im Bereich der Lasertechnik. Wir bieten Dir die Möglichkeit einer Abschlussarbeit zum Thema "Analytische Betrachtung zu den physikalischen Mechanismen eines wasserstoffbedingten Schmelzbadauswurfs beim Laserstrahlschweißen von Aluminiumguss".
Beim Laserstrahlschweißen von Aluminiumgusslegierungen werden stochastisch abhängige Schmelzbadauswürfe initiiert. Als Ursache ist insbesondere die Wasserstoffproblematik zu nennen. Werden Wasserstoffporen vom Laserstrahl erfasst, eruptiert das schmelzflüssige Aluminium unter einer Druckwirkung in die Umgebungsatmosphäre und die stoffschlüssige Fügeverbindung wird durch den resultierenden Krater zum Ausschuss deklariert. Im Rahmen der Abschlussarbeit wird das physikalisch-mathematische Verständnis zu den Laser-Gas-Wechselwirkungen bzw. den Laser-Material-Wechselwirkungen erarbeitet und die Voraussetzungen für einen Schmelzbadauswurf beim Laserstrahlschweißen beschrieben.
Was Du bei uns tust
* Du wirst eingearbeitet in die Grundlagen des Laserstrahlschweißens und des Gießereiwesens (Druckgussverfahren)
* Dabei führst Du eine Literaturrecherche zum Detonationsmechanismus in flüssigen und schmelzflüssigen Medien durch.
* Im Rahmen Deiner Untersuchung modellierst Du einen Schmelzbadauswurf durch die Druckwirkung einer Einzelpore.
* Die Quantifizierung von Merkmalen zur Beschreibung der Auswurfpotenz einer Gaspore gehört zu Deinen Aufgaben.
Was Du mitbringst
* Du studierst Physik oder einen vergleichbaren Studiengang.
* Das analytische Bearbeiten von theoretischen Fragestellungen mit einer spezifischen Anwendung bereitet Dir Freude.
* Ein sehr gutes Verständnis im Bereich der Analysis zeichnet Dich aus.
* Eine selbstständige, organisierte und strukturierte Arbeitsweise runden Dein Profil ab.
* Erste Kenntnisse in Matlab oder Python sind wünschenswert, aber kein Muss.
Was Du erwarten kannst
👥 Teamspirit: Kreatives, interdisziplinäres Umfeld mit motiviertem Team, flachen Hierarchien und Du-Kultur.
🖥 Arbeitsplatz: Exzellente Ausstattung an Maschinen und Geräten sowie eine erstklassige Büroausstattung.
💪 Mitgestaltung: Praxisorientierte Abschlussarbeit in einem innovativen Umfeld der angewandten Forschung.
🧘♀️ Work-Life-Balance: Profitiere von flexiblen Arbeitszeiten auf Vertrauensbasis.
➕ Vorteile: Möglichkeit von spannenden Corporate Benefits zu profitieren.
🚐 Anreise: Eine gute Verkehrsanbindung, Stellplätze direkt vor dem Institut, eine E-Ladestation sowie ein Parkhaus.
Die Stelle ist bis zur Beendigung der Abschlussarbeit befristet.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Interessiert? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung und darauf, Dich kennenzulernen!
Schon gewusst? Auf unserem LinkedIn-Profil geben wir Dir noch mehr Insights.
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
Herr Patrick Meyer M.Sc.
Telefon +49 241 8906-135
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
www.ilt.fraunhofer.de
Kennziffer: 78504 Bewerbungsfrist: 22.03.2025