Pflegefachfrauen und Pflegefachmaenner mit Vertiefung Kinderkrankenpflege wickeln Saeuglinge, spielen mit kranken Kindern und bringen ihnen das Essen. Denken viele. Ist aber falsch.
Pflegefachfrauen und Pflegefachmaenner betreuen Menschen in verschiedenen Pflege und Lebenssituationen. Durch die Vertiefung Kinderkrankenpflege in der praktischen Ausbildung pflegen sie ueberwiegend Kinder aller Alters und Entwicklungsstufen vom fruehgeborenen Saeugling bis zum Jugendlichen.
Durch Gespraeche mit Eltern, den kleinen Patienten und eigene Beobachtungen ermitteln sie den Pflegebedarf und arbeiten dabei im Team gemeinsam mit Aerzten und anderen Berufsgruppen zusammen. Ist dann klar, was das Beste fuer die kleinen Patienten ist, sind Pflegefachfrauen und Pflegefachmaenner verantwortlich, die richtige Pflege individuell zu planen, zu organisieren und durchzufuehren. Pflegefachfrauen und Pflegefachmaenner mit Vertiefung Kinderkrankenpflege arbeiten mit den Eltern der betroffenen Kinder eng zusammen und geben ihnen auch professionelle Hilfestellung und Beratung fuer die Pflege ihres Kindes.
In Absprache mit Aerzten fuehren sie/er eigenstaendig aerztlich angeordnete medizinische Massnahmen durch und dokumentieren den Verlauf von Pflege und Behandlung. Sie/er verabreicht Medikamente, nimmt Blutproben, misst Puls und Blutdruck oder ueberwacht die Infusionstherapie. Auch bei speziellen Behandlungen unterstuetzt sie/er die zustaendigen Aerzte oder bereiten Patienten fuer operative Eingriffe vor.
Bei all ihren Taetigkeiten arbeiten Pflegefachfrauen und Pflegefachmaenner mit vielen Menschen und Berufsgruppen zusammen. Sie bilden ein eingespieltes Team mit Aerzten, Therapeuten und Therapeutinnen, mit anderen Pflegekraeften und natuerlich mit den kleinen Patienten selbst und ihren Eltern.
Noch interessant fuer Sie zu wissen:
* Die Ausbildung dauert drei Jahre.
* Theorie und Praxisphasen in unseren mehr als 50 Kliniken und Instituten wechseln sich ab. In den Praxisphasen werden Sie von Praxisanleitern eng begleitet.
* Die Ausbildungsverguetung kann sich sehen lassen: Im ersten Ausbildungsjahr gibt es jeden Monat 1340, im zweiten Ausbildungsjahr sind es 1402 und im dritten Jahr verdienen Sie 1503 .
* Waehrend der Ausbildung koennen Sie ein Auslandspraktikum in Schottland, Frankreich, Belgien, Holland und Tschechien oder Polen machen.
* Die Ausbildung kann mit einem ausbildungsintegrierten Studium Angewandte Gesundheitswissenschaften verknuepft werden.
Und das sollten Sie mitbringen:
* Abitur oder
* mittlerer Bildungsabschluss oder
* Hauptschulabschluss mit zweijaehriger abgeschlossener Berufsausbildung
* Ausserdem sollten Sie ueber kommunikative und soziale Kompetenzen verfuegen, gesund und fit sein und idealerweise schon `mal in die Pflege geschnuppert haben.
Interessiert? Dann freuen wir uns ueber Ihre Bewerbung!
Ansprechpartner:
Ulrike Kienle
Telefon: 0711 278 35840
u.kienle@klinikumstuttgart.de