Ihre Aufgaben
1. Die zukünftige Stelleninhaberin oder der zukünftige Stelleninhaber soll mit herausragender fachlicher und persönlicher Qualifikation das Fachgebiet Stahlbau im Bachelor- und Masterstudium des Bauingenieurwesens vertreten.
Zu den Aufgaben der Stelleninhaberin / des Stelleninhabers gehört die Übernahme von Grundlagen- und Vertiefungslehrveranstaltungen im Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen im Bereich Stahlbau sowie ergänzend von Lehrveranstaltungen aus dem weiteren Spektrum des Konstruktiven Ingenieurbaus. Dazu zählt u. a. die Übernahme des Projektstudiums sowie von Lehrveranstaltungen im Bereich Digitaler Planung oder nachhaltiger Bauweisen. Das Hauptgewicht der Aufgaben des Stelleninhabers / der Stelleninhaberin liegt in der Vermittlung theoretischer Grundlagen sowie deren Anwendung bei der praxisnahen Planung und Bemessung von Hochbauten und Ingenieurbauwerken.
Weiterhin wird vom zukünftigen Stelleninhaber / der zukünftigen Stelleninhaberin erwartet, dass das ausgeschriebene Fachgebiet in angewandter Forschung vertreten wird.
Ihr Profil
2. Bildung und Qualifikation:
Vorausgesetzt werden dafür ein akademischer Abschluss im Bauingenieurwesen mit statisch-konstruktivem Studienschwerpunkt sowie eine einschlägige Promotion im statisch-konstruktiven Bereich, vorzugsweise im Stahlbau. Zudem sind einschlägige, positiv evaluierte Lehrerfahrungen im Stahlbau nachzuweisen.
Die HTW Berlin freut sich über Bewerbungen von Kandidat*innen mit internationalem Hintergrund. Diese müssen nach Möglichkeit bereits in der wissenschaftlichen Tätigkeit oder Lehre erprobte Deutschkenntnisse nachweisen; als Orientierung gilt hier das Niveau C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.
3. Berufserfahrung:
Gesucht wird eine Persönlichkeit, welche hervorragende Kenntnisse und langjährige, einschlägige berufspraktische Erfahrungen in der Tragwerksplanung im Stahlhochbau sowie zusätzliche umfassende Praxiserfahrungen in der Tragwerksplanung im Stahlbetonverbundbau nachweisen kann. Weiterhin wird von der Bewerberin / dem Bewerber erwartet, dass das ausgeschriebene Fachgebiet in angewandter Forschung vertreten wird sowie die Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben in der Selbstverwaltung der Hochschule.
4. Fachkenntnisse:
Die Bewerberin / der Bewerber verfügt neben hervorragenden Kenntnissen im Stahlhochbau und den umfassenden Praxiserfahrungen auf diesem Gebiet über breite Erfahrungen im vertieften Umgang mit digitalen Planungswerkzeugen. Umfassende Kenntnisse zum Einsatz bauingenieurtypischer Software im Rahmen einer interdisziplinären Lehre sowie die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den weiteren Fachgebieten werden vorausgesetzt.
5. Soft Skills:
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die sich für die Lehre und den Umgang mit Studierenden begeistert, gern team- und lösungsorientiert arbeitet und die Übernahme von Aufgaben in der Selbstverwaltung der Hochschule als Chance zur aktiven Mitgestaltung versteht.