ZEISS Semiconductor Manufacturing Technology Enabler für kleinere, leistungsfähigere und energieeffizientere Mikrochips Arbeiten, wo das Morgen entsteht. Rund 80 Prozent aller Mikrochips weltweit werden mit ZEISS Technologien gefertigt. Als Herzstück eines jeden elektronisch gesteuerten Systems sind sie aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – egal ob im Smartphone, im Smart Home oder in Smart Factories. ZEISS ist Technologieführer im Bereich Halbleiterfertigungs-Equipment. Mit hochpräzisen Lithographie-Optiken, Photomasken-Systemen und Lösungen für die Prozesskontrolle ermöglicht ZEISS die Herstellung von immer kleineren, leistungsfähigeren und energieeffizienteren Mikrochips – und prägt so mit seinen Innovationen das Zeitalter der Mikro- und Nanoelektronik entscheidend mit. Sie wollen in engagierten Teams aus Spezialist:innen die Zukunft der Halbleiterphysik mitgestalten? Dann sind Sie in der Entwicklungsgruppe Aktuatorik und Sensorik genau richtig. Als physikalisch begeisterte Entwicklungsmitarbeiter:in können Sie bei uns Ihr Talent einsetzen, um die Grenzen des physikalisch machbaren ein Stück weiter zu verschieben. Im Team Aktuatorik und Sensorik untersuchen wir die physikalischen und technischen Fragen bei der Positionierung und Positionsmessung der hochpräzisen Optiken in unseren Systemen. Unsere Aufgabe ist es neue Produkte zu entwickeln und durch Modellierung und Simulation die optische Performance der Systeme sicherzustellen. Ihre Rolle: Sie tragen zur Entwicklung von High-End-EUV-Lithographiesystemen bei und bereiten dadurch die technologische Grundlage für zukünftige Microchip-Generationen im Projektteam arbeiten Sie an Strategien, die genaue Positionierung aller optischer Komponenten zueinander sicherzustellen Sie entwickeln numerische Modelle, die die Sensoren im Gesamtsystem, sowie die Einflüsse der Sensoreigenschaften auf die Systemperformance beschreiben für den Einsatz in Produkten erstellen Sie hierfür umfangreiche Simulationsprogramme und entwickeln diese weiter Ihr Profil Sie können ein überzeugend abgeschlossenes Universitätsstudium in Physik, Informatik, Mathematik oder einer ähnlichen Fachrichtung vorweisen und haben dieses idealerweise in einer Promotion vertieft oder verfügen über entsprechende Berufserfahrung Ihre sehr guten Simulations- und Programmierkenntnisse, idealerweise in Python, konnten Sie bereits in größeren Projekten anwenden Sie verfügen über umfassende Kenntnisse in Algorithmenentwicklung, insbesondere im Bereich der Optimierung Sie haben idealerweise Kenntnisse in physikalischer/technischer Optik sowie die Motivation, diese kontinuierlich auszubauen Sie kommunizieren sicher auf Deutsch und Englisch Your ZEISS Recruiting Team: Ramazan Azgin