Stadt Wuppertal Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt APH ( A 12/ EG 11 ) Einrichtungsleitung für das städtische Altenpflegeheim Neviandtstraße Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist 41/39 Std., Teilzeit möglich A 12 / EG 11 bedingt möglich 08.04.2025 - 06.05.2025 Arbeitszeit 41/39 Std., Teilzeit möglich Stellenbewertung A 12 / EG 11 Homeoffice bedingt möglich Bewerbungsfrist 08.04.2025 - 06.05.2025 Die Alten- und Altenpflegeheime sind eine eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt Wuppertal mit derzeit 620 Einrichtungsplätzen der vollstationären Lang- und Kurzzeitpflege in sechs Einrichtungen und ca. 500 Beschäftigten.
Am Rande des Stadtteils Elberfeld liegt das Altenpflegeheim Neviandtstraße. Umgeben von Mischwald und grünen Freiflächen bietet das Haus einen unverwechselbaren Blick über das Tal.
Weitere Informationen über die Einrichtung finden Sie unter: https://.wuppertal/microsite/aph/rubrik2/Einrichtungen-Standorte/unsere-Einrichtungen/Neviandtstr.php.
↗ Jetzt hier bewerben! Ihr Profil Wen suchen wir?
Sie verfügen über:
* einen erfolgreich abgeschlossenen Studienabschluss in den Bereichen Sozialpädagogik, Sozialer Arbeit, Sozialmanagement oder vergleichbar
* Sie können auf eine mehrjährige Berufserfahrung als Leitungskraft, vorzugsweise im Gesundheitswesen oder einer sozialen Einrichtung, blicken
* Sie zeichnen sich durch eine hohe Sozialkompetenz im Umgang mit Bewohnenden, Angehörigen und Mitarbeitenden aus
* Sie sind offen für Innovationen und Digitalisierung
* Sie sind routiniert in der Anwendung der gängigen EDV-Programme (MS Office) und haben Interesse daran, sich in neue Programme einzuarbeiten
* Sie verfügen über Managementqualitäten und sind sicher in der Rechtsanwendung
* Sie verfügen über mindestens grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und haben eine analytische Denk- und Arbeitsweise
* Sie übernehmen Verantwortung und meistern die Herausforderungen lösungsorientiert mit viel Empathie, Kreativität, Verlässlichkeit und sind dabei authentisch
* Im Umgang Aufsichtsbehörden, Prüfinstitutionen und Geschäftspartner*innen zeichnen Sie sich durch ein sicheres Auftreten, Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und soziale Kompetenz aus
Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
* Kenntnisse im Controlling aller Prozesse einer Pflegeeinrichtung
Tätigkeitsprofil Welche Kernaufgaben erwarten Sie?
Als Einrichtungsleitung haben Sie die Möglichkeit, die Entwicklung der stationären Langzeitpflege bei den Alten- und Altenpflegeheimen der Stadt Wuppertal aktiv und zukunftsprägend mitzugestalten:
* Als Führungskraft mit Gesamtverantwortung für die Einrichtung sichern Sie die Wirtschaftlichkeit der Einrichtung
* Sie repräsentieren die Einrichtung gegenüber Interessenten, Angehörigen, Behörden, Kostenträgern und anderen relevanten Institutionen
* Sie sichern die Umsetzung der Unternehmensleitlinien und des Einrichtungskonzeptes sowie arbeiten proaktiv und kreativ an der kontinuierlichen Weiterentwicklung mit
* Sie stehen im ziel- und ergebnisorientierten Austausch mit dem Leitungsteam und der Betriebsleitung
* Sie analysieren, planen und organisieren die betriebswirtschaftlichen Prozesse der Einrichtung
* Sie stellen die Einhaltung der Qualitätsstandards sicher und wirken an deren Evaluation und Weiterentwicklung mit
* Sie initiieren und motivieren zur Mitwirkung an Weiterentwicklungs- und Optimierungsprozessen
* Sie engagieren sich in einrichtungsübergreifender Projektarbeit
* Sie fördern die Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern und stellen die trägerübergreifende Netzwerkarbeit sicher
* Sie tragen aktiv zur Erhaltung und Förderung der Vernetzung im Quartier bei
Die Prüfung der fachlichen und persönlichen Eignung nach den Vorschriften des Wohn- und Teilhabegesetzes (WTG) erfolgt durch die zuständige WTG-Behörde.
Der Eigenbetrieb APH befindet sich seit dem Jahr 2021 in einem umfassenden und tiefgreifenden Restrukturierungsprozess. Parallel sind auch auf Grundlage externer Vorgaben (Einführung eines neuen Personalbemessungsverfahrens) innerbetriebliche Prozesse insbesondere unter Berücksichtigung von Digitalisierungsoptionen zu optimieren. Darüber hinaus befindet sich die Einrichtung Neviandtstr. zur Erfüllung der Anforderungen an die Wohnqualität nach dem WTG aktuell in der Umbauphase. Dabei macht die Komplexität der Veränderungsprozesse eine ganzheitliche Betrachtung und Herangehensweise erforderlich.
Wenn Sie Herausforderungen mögen und zukunftsorientierte Veränderungen im Bereich der stationären Langzeitpflege mitgestalten möchten, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.
Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.
Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!
Frau Ramona Körber
Personalreferentin E-Mail Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation Kontakt Ort +49 202 563389511 ramona.koerber@aph.wuppertal Frau Gea Kirchner
Betriebsleiterin E-Mail Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren Kontakt 0202 563 389 535 gea.kirchner@aph.wuppertal Auch noch interessant Anreise/
Parken Vielfalt und
Inklusion Gesundheits-
förderung Beruf und
Familie/Pflege Frauen-
förderung Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Anreise/Parken Vielfalt und Inklusion Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Gesundheitsförderung Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist. Beruf und Familie/Pflege Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.
Frauenförderung Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.