Was Sie bei uns tun
⦁ Sie betreiben anwendungsorientierte Forschung im Bereich der zeitlich begrenzten Einführung von Lokalisierungssystemen (Auto-ID-Systeme wie z. B. UWB) in der Produktion. Hierbei arbeiten Sie an der Identifikation und Bewertung möglicher Use Cases (z. B. Search & Find Anwendungen, Materialflussanalysen, Werkzeugsteuerung, Sicherheitseinrichtungen) in der Industrie.
⦁ Sie entwickeln und validieren ein Konzept für ein Auswertungstool der gesammelten Daten auf dem Shopfloor für den zeitlich begrenzten Einsatz eines Lokalisierungssystems.
⦁ Sie sind verantwortlich für die Analyse der Kosten und Nutzen der Einführung solcher Systeme und arbeiten eng mit dem Team zusammen, um innovative Lösungen zur Effizienzsteigerung zu erarbeiten.
⦁ Sie tragen aktiv zur Co-Entwicklung von Analyse- und Bewertungsanwendungen bei, um die Konzepte aus der Forschung in die Praxis zu übertragen.
Was Sie mitbringen
⦁ Studium im Bereich Produktionstechnik, Informatik, Maschinenbau oder ähnliches
⦁ Interesse an Lokalisierungstechnologien (Auto-ID) und deren Anwendung in der Industrie
⦁ Kenntnisse in Programmierung (z. B. Python) und Algorithmik von Vorteil
⦁ Zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise
Was Sie erwarten können
Wir bieten flexible Arbeitszeiten, eine hervorragende Ausstattung und die Möglichkeit, das Themenfeld rund um Auto-ID-Systeme auf dem Shopfloor bei uns aktiv mitzugestalten. Durch die wissenschaftliche Arbeit am Institut wird eine zielgerichtete Betreuung bei der Erstellung Ihrer Arbeit sichergestellt. Für die Bearbeitung des Themas ist es nicht zwingend notwendig, durchgehend vor Ort in Augsburg zu sein.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit wird individuell vereinbart. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.