Unser Profil
Das 2. Physikalische Institut der RWTH Aachen umfasst 6 Professuren mit ca. 130 Mitarbeitenden (davon 19 Beschäftigte in Technik und Verwaltung) und beschäftigt sich mit aktuellen Themen der Festkörperphysik und der Quantentechnologien. Es ist in zahlreichen Projekten mit anderen Instituten vernetzt und betreibt eine gemeinsame Elektronikwerkstatt für 3 Lehrstühle.
Eine sehr abwechslungsreiche Tätigkeit im universitären Umfeld.
Die persönlichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein.
Ihr Profil
1. Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (oder vergleichbar) in der Fachrichtung Elektrotechnik, Physik oder eine gleichwertige Qualifikation
2. Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in Elektronikentwicklung, physikalische Labor- und/oder Messtechnik
3. Fundierte Kenntnisse in der Konzeption und Entwicklung elektronischer Schaltungen für rauscharme Messungen sowie in der Konzeption und dem Aufbau komplexer elektronischer Messaufbauten
4. Gute Kenntnisse in der Koordination von Elektronikentwicklungsprojekten
5. Erfahrung in der Optimierung von elektrischen Messaufbauten zur Verbesserung der Messgenauigkeit und -stabilität sowie der Rauschminimierung
6. Erfahrung in der Führung von Mitarbeitenden wünschenswert
7. Strukturierte, selbstständige und fokussierte Arbeitsweise kombiniert mit lösungsorientierter sowie innovativer Herangehensweise
8. Erfahrung im Bereich festkörperphysikalischer Experimente wünschenswert
9. Teamplayer mit technischer Denkweise und Freude an einem großen Gestaltungsspielraum
10. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, die Voraussetzung für die Kommunikation in unserem internationalen Team sind
Ihre Aufgaben
11. Leitung und operative Verantwortung der Elektronikwerkstatt am 2. Physikalischen Institut, die verantwortlich ist für die Instandhaltung, Reparatur und Neuentwicklung von Messgeräten für den Laborbetrieb
12. Optimierung bestehender und Entwicklung neuer elektronischer Schaltungen zur Verbesserung der Messgenauigkeit sowie zur Rauschminimierung von Spannungs- und Strommessungen bis hinunter in den Mikrovolt und Pikoamper-Bereich
13. Entwicklung und Optimierung von Messelektronik und Messaufbauten für hochfrequente Messungen
14. Sicherstellung des Betriebs vorhandener Messaufbauten sowie Konzeption und Aufbau neuer elektronischer Messaufbauten im Forschungsbereich der Tieftemperatur- und Quantenphysik
15. Identifikation von Problemen mit der Labortechnik und Koordination zwischen wissenschaftlichem und technischem Personal für eine zielgerichtete Problembehebung
16. Schulung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Studierenden in der elektrischen Messtechnik
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und unbefristet.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit bis zu EG 12, je nach persönlicher Voraussetzung.