Wir am Fraunhofer IPM forschen an innovativen Technologien im Bereich der Quantenmagnetometrie, mit dem Schwerpunkt optisch gepumpte Magnetometer. Diese hochempfindlichen Sensoren messen extrem schwache Magnetfelder anhand der Wechselwirkung von Licht und atomaren Spins. Wir wollen die industrielle Anwendungsbreite dieser Magnetometer erweitern – mit potenziellen Anwendungen in der Durchflussmessung, Materialforschung, Geophysik und medizinischen Diagnostik.
Als Masterand*in hast Du die Möglichkeit, in einem dynamischen Team aus Naturwissenschaftler*innen und Ingenieur*innen an der Entwicklung und Optimierung dieser Technologien mitzuwirken. Du wirst experimentelle und simulatorische Arbeiten durchführen, Daten analysieren und Deine Ergebnisse im wissenschaftlichen Kontext präsentieren. Die Stelle bietet Dir wertvolle Einblicke in die Quantenphysik und praktische Erfahrungen in einem interdisziplinären Forschungsumfeld. Werde Teil der zukunftsweisenden Forschung zu Quantentechnologien am Fraunhofer IPM. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Wir sind Fraunhofer IPM. Wir messen. Wir kontrollieren. Wir optimieren. Dazu brauchen wir: Neugier. Mut. Kreativität. Visionen. Kooperationen. Kommunikation. Und Dich!
Was Du erwarten kannst
* Vergütung nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte
* Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitmodelle
* Chancengleichheit
* Individuelle Karriereplanung & Einstiegschancen
* Industrienahe Forschung
* Modernes Arbeitsumfeld
* Überwachte (E-)Auto- und Fahrradparkplätze
Was Du bei uns tust
* Du simulierst Magnetfelder in drei Dimensionen, die sowohl aus natürlichen als auch aus technischen Quellen aller Magnetarten stammen.
* Du berücksichtigst Abschwächungs- oder Verstärkungseffekte in allen Raumrichtungen, die durch ferritische, paramagnetische und diamagnetische Materialien verursacht werden.
* Du berechnest die resultierende Spindynamik für paramagnetische Medien, die den simulierten Magnetfeldern ausgesetzt sind.
* Du bereitest die Ergebnisse in Form eines Algorithmus mit grafischer Unterstützung auf, um die physikalischen Effekte in Quantenmagnetometrieexperimenten zu simulieren.
* Du simulierst laminarer, turbulente und nicht-newtonische Strömungen.
* Du betreust die Experimente.
Was Du mitbringst
* Persönlichkeit: Du bist kreativ und arbeitest gerne im Team, um gemeinsam effektive und innovative Lösungen zu entwickeln.
* Bildung: Du studierst im Bereich Ingenieurwesen.
* Arbeitsweise: Du arbeitest selbstständig und gewissenhaft, um deine Aufgaben zuverlässig und zielorientiert zu erfüllen.
* Erfahrung: Du besitzt ein fundiertes physikalisches Verständnis.
* Sprachen: Am Institut sprechen wir Deutsch, arbeiten aber oft in internationalen Teams. Du kommunizierst sicher in Deutsch und Englisch – schriftlich und mündlich.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist auf ein Jahr befristet. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt?