Einleitung Wir machen das Dieser Slogan ist fester Teil der WBO-Unternehmenskultur und wird in all unseren Unternehmensbereichen gelebt. Wir garantieren mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass auch morgen die Abfallentsorgung und Stadtreinigung, der Kanal- und Straßenbau sowie die Stadtentwässerung in Oberhausen reibungslos funktionieren. Eine wichtige Aufgabe, für die wir jeden Tag alles geben. Unser Engagement sichert die städtische Infrastruktur und Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger Oberhausens. Wie wir das schaffen? Als ein Team – und das seit mehr als 25 Jahren. Aufgaben Was macht eine Umwelttechnologin / ein Umwelttechnologe? Unsere Umwelttechnologen reinigen, überwachen und warten Abwasserleitungen und -kanäle der Stadt Oberhausen. Im Rahmen ihrer Arbeit prüfen sie, ob Rohre und Becken dicht sind und veranlassen eventuelle Reparaturen. Die Kanalprüfungen führen sie mit Spezialkameras und ferngesteuerten Robotern durch. Mit ihren Spezialgeräten (Hochdruck-Saug-Spül-Geräten) entfernen sie zudem Verunreinigungen und Rückstände aus den Kanälen. Sie arbeiten hauptsächlich draußen bzw. in Kanalnetzen und den Bauwerken. Qualifikation Das solltest du mitbringen: Hauptschulabschluss Zusätzlich wünschenswert: Grundkenntnisse im Bereich Chemie Neigung zur praktischen, zupackenden Tätigkeit Neigung zum Umgang mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen Benefits Das wartet auf dich: Azubibegrüßungstage Begrüßungspaket Jährliche Azubi-Events Gehalt gemäß TVAöD 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 EUR 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 EUR 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 EUR Jahressonderzahlung (90% eines Monatsgehalts) Prämie bei erfolgreich abgeschlossener Ausbildung (400,00 EUR) Übernahmegarantie bei gutem Abschluss Vermögenswirksame Leistungen Zuschuss zum Firmenticket (ÖPNV) Übernahme der Kosten für die Schul-Literatur (Bspw. Bücher, Fachlektüre) Noch ein paar Worte zum Schluss Bis auf den Berufsschulunterricht (Gelsenkirchen) ist der Ausbildungsstandort Oberhausen. Während deiner gesamten Ausbildung steht dir ein persönlicher Ansprechpartner bei allen Fragen zur Seite. Zudem kümmert sich die Jugendauszubildendenvertretung (JAV) um alle Belange unserer Azubis. Ausbildungsdauer 3 Jahre Berufsschule Der Berufsschulunterricht findet am Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen statt. Anerkannter Ausbildungsberuf Die Ausbildung zum Umwelttechnologe/in für Rohrleitungsnetz und Industrieanlagen ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HWO). Die Bewerbungsfrist endet am 28.02.2025.