Zur Verstärkung des Teams des Kreises Höxter suchen wir in der Abteilung „Soziale Dienste“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Persönlichkeit als (Interamt-ID: 1281316)
Sozialarbeiter/in oder Sozialpädagoge/in (w/m/d)
im Aufgabenbereich
„Fachberatung und Begleitung im Kinderschutz“
in Warburg
(Entgeltgruppe S15 TVöD-SuE)
Die Vollzeitstelle ist unbefristet zu besetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
Erstaufnahme von Mitteilungen gem. § 8a SGBVIII
Unterstützung bei der Einschätzung des Gefährdungsrisikos nach § 8a SGB VIII und anderer relevanter gesetzlicher Vorgaben. Gezielte Beratung bei der Risikoabschätzung, Entscheidungsfindung und Entwicklung von Schutzplänen in Kinderschutzfällen.
Fallbezogene Begleitung der ASD-Mitarbeiter/innen bei der Überprüfung in Kinderschutzfällen, insbesondere in komplexen oder langwierigen Kinderschutzverfahren.
Unterstützung bei organisatorischen und administrativen Aufgaben im Kinderschutzverfahren, insbesondere Übernahme der Dokumentationsaufgaben in besonders komplexen oder umfangreichen Fällen.
Regelmäßige Überprüfung der Dokumentationsprozesse zur Entlastung der ASD-Mitarbeiter/innen von Qualitätskontrollaufgaben und Gewährleistung der Einhaltung rechtlicher Standards. Sicherstellung einer standardisierten, strukturierten und nachvollziehbaren Dokumentation von Risikoanalysen, Maßnahmenplänen und Fallbesprechungen.
Mitwirkung an interdisziplinären Fallbesprechungen und Supervisionen.
Weiterentwicklung und Implementierung eines einheitlichen Dokumentationsstandards im Kinderschutz, in Zusammenarbeit mit dem Team der Fachberatungen Kinderschutz.
Mitwirkung bei Fallbesprechungen, um den ASD-Fachkräften bei schwierigen Fällen Fachwissen zur Verfügung zu stellen und den Arbeitsaufwand durch zusätzliche Expertise zu reduzieren.
Beratung zum besseren Fallverstehen
Beratung zur Partizipation von Kindern (Gesprächsvorbereitung und -begleitung)
Beratung zur Einbeziehung von Eltern (Gesprächsvorbereitung und -begleitung)
Vertretung der Abteilung „Soziale Dienste“ in fachspezifischen Arbeitskreisen und Projektgruppen
Organisation und Durchführung regelmäßiger Schulungen und Fortbildungen im Bereich Kinderschutz für ASD-Fachkräfte
Weitere Informationen:
Die Stelle kann auch mit zwei Teilzeitkräften besetzt werden, wobei jedoch eine ganztägige Besetzung der Stelle gewährleistet sein muss.
Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung ist erforderlich. Im Rahmen der Fachberatung ist ein Einsatz außerhalb der üblichen Arbeitszeit möglich.
Die Stelle ist gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.
Ihre Qualifikation:
Diplom-Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter (FH) / Diplom-Sozialpädagogin/Sozialpädagoge (FH)
Bachelor/Master im Studiengang „Soziale Arbeit“
Heilpädagogin/Heilpädagoge (abgeschlossenes Hochschulstudium) mit jeweils staatlicher Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter / Sozialpädagogin/Sozialpädagoge oder
Bachelor/Master im Studiengang „Erziehungswissenschaften“ oder „Kindheitspädagogik“ mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen in der Ausübung der entsprechenden Tätigkeiten von Sozialarbeitern/innen / Sozialpädagogen/innen
Eine abgeschlossene Weiterbildung zur Kinderschutzfachkraft bzw. die Bereitschaft sich entsprechend weiterzubilden ist wünschenswert.
Darüber hinaus bringen Sie mit:
mehrjährige Berufserfahrung und vertiefte fachliche Qualifikation in der kommunalen Jugendhilfe, insbesondere in der Bezirkssozialarbeit
praktische Erfahrung im Kinderschutz
Kenntnisse über / Erfahrungen in:
Formen, Ursachen und Indikatoren von Kindeswohlgefährdungen, sowie der Risiko- und Schutzfaktoren, inklusive Spezialkenntnisse zu einzelnen Gefährdungslagen
familiäre Dynamik konflikthafter Beziehungen/ der Dynamik bei Gewalt gegen Kinder
rechtliche Grundlagen (BGB, FamFG, OEG, SGB i, V, VIII, IX, X, StGB, StPO), sowie der Verfahren bei Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichten
Kinderrechte
regionale und überregionale Hilfesysteme
Methodenkompetenz in der Gefährdungseinschätzung, der Einschätzung der Erziehungs- und Veränderungsfähigkeit von Eltern, der Praxisberatung und Moderation
besondere Belastbarkeit durch das Spannungsfeld Kindeswohl/ Elternrechte/ Strafverfolgung
Kompetenz in der Präsentation von Vorträgen
Urteilsfähigkeit, Durchsetzungs- und Entscheidungsfähigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein, analytisches und konzeptionelles Denken
Professionelle Distanz und Belastbarkeit
gute Kommunikationskompetenz sowie Teamfähigkeit und Motivationsfähigkeit
eine eigenverantwortliche, selbständige und termingerechte Arbeitsweise
ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, Serviceorientierung und Teamfähigkeit
Bereitschaft, sich neuen Anforderungen zu stellen und sich fachlich fortzubilden
Führerschein der Klasse B und Bereitschaft zum Einsatz eines privaten Kraftfahrzeuges gegen Fahrtkostenerstattung im Rahmen der Regelungen des Landesreisekostengesetzes NRW
Der Kreis Höxter bietet:
Flexible Arbeitsmodelle
ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis sowie die Vorzüge eines sicheren Arbeitsplatzes im öffentlichen Dienst
eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst entsprechend Ihrer Qualifikation und Tätigkeit
einen flexiblen Arbeitszeitrahmen zur Gestaltung der persönlichen Arbeitszeit unter Berücksichtigung dienstlicher Belange zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und privaten Angelegenheiten
Wir für Sie
familienfreundliche Rahmenbedingungen, wie z.B. einen Betriebskindergarten zur Betreuung von Kindern unter 3 Jahren (Standort Höxter) je nach Verfügbarkeit
regelmäßige Fortbildungen zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
Arbeitgeberleistungen, wie betriebliche Altersvorsorge und Entgeltumwandlung
Ihr Arbeitsplatz
attraktive Arbeitgeberleistungen, wie Zusatzversorgung, betriebliches Gesundheitsmanagement, Fahrrad-Leasing, Corporate-Benefits
bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist die Einstellung und Ernennung in ein Beamtenverhältnis vorgesehen
Sie fühlen sich angesprochen? Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige online Bewerbung.
Fragen zu dieser Stellenausschreibung beantwortet Ihnen gerne die Personalabteilung, Frau Busche, Tel.: 05271/965-6410 oder per E-Mail mi.busche@kreis-hoexter.de.
Die Leiterin der Abteilung „Soziale Dienste“, Frau Kohaupt, Tel.: 05271/965-3300 oder per E-Mail d.kohaupt@kreis-hoexter.de, steht Ihnen ebenfalls für Fragen gerne zur Verfügung.
Bewerbungsfrist: 21.04.2025!
Jetzt bewerben
Hinweis zum Bewerbungsverfahren:
Der Kreis Höxter hat auf ein Online-Bewerbungsverfahren umgestellt. Das Bewerbungsverfahren wird durch die Online-Plattform „Interamt“ ( www.interamt.de ) durchgeführt. Die Online-Bewerbung hat im Vergleich zur Bewerbung auf dem Postweg bzw. per E-Mail den Vorteil, dass die Bewerbungen automatisch erfasst und zeitnah bearbeitet werden können. Bei Fragen zum Ablauf des Online-Bewerbungsverfahrens steht Ihnen die Abteilung „Personal“ unter der Telefonnummer 05271/965-6405 oder -6410 gerne zur Verfügung. Technische Fragen zum Online-Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen „Interamt“ unter der Telefonnummer 0385/4800-140.