Kennziffer: 20250780_9973Bewerbungsfrist: 02.05.2025Arbeitsbeginn: Ab sofort, befristetArbeitszeit: Vollzeit/TeilzeitArbeitsort: Bergisch GladbachAuskünfte: Frau ClaßenTelefon: 02204 43‑2108Das bieten wir IhnenDie Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 14 TVöD. Ihre Berufserfahrung wird bei der Stufenzuordnung berücksichtigt.Wir bieten familienfreundliche und flexible Arbeitsbedingungen, mobiles Arbeiten, Teil- und Gleitzeit. Ihre kontinuierliche Aus- und Fortbildung ist für uns selbstverständlich.Fühlen Sie sich angesprochen?Weitere Informationen finden Sie auf unserer Karriereseite https://www.bast.de/karriere und über den Link https://www.bav.bund.de/Einstieg-EBVDen vollständigen Ausschreibungstext erhalten Sie unter https://jobboerse.bmdv.bund.de.Die BASt sucht für das Aufgabengebiet „Verkehrsbeeinflussung und Straßenbetrieb” ab sofort - befristet für die Dauer von 4 Jahren - eine/einen Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik, Verkehrsingenieurwesen Der Arbeitsort ist Bergisch Gladbach. Referenzcode der Ausschreibung 20250780_9973Dafür brauchen wir SieIm Aufgabengebiet Verkehrsbeeinflussung sind Sie in ein interdisziplinäres Team mit den Schwerpunkten zukünftiges Verkehrsmanagement mit Hilfe von Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation (Car-to-X [C2X]) über Funkverbindungen (WLAN, Mobilfunk etc.) eingebunden. Die direkte Kommunikation mit Fahrzeugen eröffnet die Weiterentwicklung der Verkehrsbeeinflussung außerorts und innerorts. Auf diesem Feld finden umfangreiche Entwicklungen und Harmonisierungsarbeiten im europäischen Umfeld statt (z. B. C‑Roads), an denen das Referat mitwirkt.Neue technologische Entwicklungen seitens der Infrastruktur ermöglichen eine bessere Detektion von Fahrzeugen zur Optimierung der verkehrsabhängigen Steuerung von Lichtsignalanlagen. Zudem finden Systeme, die einen direkten Informationsaustausch zwischen Fahrzeugen und der Infrastruktur ermöglichen, zunehmend Anwendung. Seitens der Infrastruktur ist durch die Nutzung von C2X ein erweiterter Detektionshorizont möglich. Auch die mögliche Einbeziehung weiterer Verkehrsteilnehmergruppen (zu Fuß Gehende, Radfahrende, E‑Scooter etc.) in die kooperativen Systeme ist näher zu untersuchen.Eine wesentliche Aufgabe des Referats besteht in der Initiierung wissenschaftlicher Projekte und Feldversuche auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus den Disziplinen Verkehrstechnik, Regeltechnik, Informatik und Nachrichtentechnik, um innovative Ansätze hinsichtlich Praxistauglichkeit zu analysieren, zu bewerten und weiterzuentwickeln.Ihre eigene Forschungstätigkeit konzentriert sich auf die:Eigenverantwortliche Bearbeitung interner und externer wissenschaftlicher Forschungsprojekte im Themenbereich Verkehrsbeeinflussung (außerorts und innerorts) und Verkehrstelematik im Zusammenhang mit nationalen und internationalen Projekten (wie C‑Roads Extended, C‑Roads 3)Leitung internationaler und nationaler Expertengruppen im Rahmen der Verkehrsbeeinflussung innerorts sowie Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien für die VerkehrsbeeinflussungIhr ProfilDas sollten Sie unbedingt mitbringen:Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom [Uni/TH]) der Fachrichtung Elektrotechnik, Verkehrsingenieurwesen oder vergleichbare FachrichtungDas wäre wünschenswert:Fachkenntnisse auf den Themenfeldern der Verkehrsbeeinflussung und VerkehrssteuerungFachkenntnisse auf dem Gebiet der Steuer- und RegeltechnikFachkenntnisse auf dem Gebiet Nachrichten‑/ElektrotechnikKenntnisse auf dem Gebiet europäischer Normsetzungsverfahren und des StraßenverkehrsrechtsKenntnisse in der Berechnungs- und Auswertungssoftware (Microsoft Office, Matlab, Wireshark)Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen QualifikationErfahrungen mit der Arbeit in Gremien, Projektgruppen oder KonsortienErfahrung in der interdisziplinären ZusammenarbeitSehr gute deutsche Sprachkenntnisse (C1), gute englische Sprachkenntnisse (B2)Bereitschaft zu mehrtägigen DienstreisenDas bieten wir IhnenDie Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 14 TVöD. Ihre Berufserfahrung wird bei der Stufenzuordnung berücksichtigt.Wir bieten familienfreundliche und flexible Arbeitsbedingungen, mobiles Arbeiten, Teil- und Gleitzeit. Ihre kontinuierliche Aus- und Fortbildung ist für uns selbstverständlich.Fühlen Sie sich angesprochen?Weitere Informationen finden Sie auf unserer Karriereseite https://www.bast.de/karriere und über den Link https://www.bav.bund.de/Einstieg-EBVDen vollständigen Ausschreibungstext erhalten Sie unter https://jobboerse.bmdv.bund.de. Die BASt versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert.