Unser Profil
In Zeiten der Klimakrise und zunehmender globaler Spannungen ist eine grundlegende Transformation der Energiesysteme notwendig, um die Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Unabhängigkeit der Energieversorgung zu gewährleisten. Das Stromnetz spielt bei dieser Transformation eine Schlüsselrolle, indem es fossile Kraftwerke ersetzt und erneuerbare Erzeuger, zusätzliche Verbraucher, von industriellen Prozessen bis hin zu Wärmepumpen und Elektromobilität, integriert. Die wichtigsten Voraussetzungen für den sicheren und effizienten Betrieb eines modernen Stromnetzes sind innovative Technologien, vor allem aber die Integration moderner IKT in die Automatisierungsinfrastruktur zur Koordinierung von Millionen dezentraler Erzeugungsanlagen und Verbraucher. Diese Revolution erfordert neue Konzepte und Ansätze, die nicht aus einem traditionellen Forschungsumfeld stammen.
Ziel des Instituts für Automation of Complex Power Systems (ACS) ist die Umsetzung eines multidisziplinären Forschungsansatzes, der in der Lage ist, die neuesten Fortschritte in der IKT zu erfassen und zu nutzen, um zur Lösung der fortschrittlichsten Probleme in der Netzdynamik und -automatisierung beizutragen.
Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie gemeinsam mit vielen nationalen und internationalen Partner/innen aus Industrie und Forschung ein klimafreundliches und sicheres Energiesystem der Zukunft!
Ihr Profil
Voraussetzung für die Einstellung ist ein Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) in Elektrotechnik/Energietechnik.
Darüber hinaus bringen Sie idealerweise folgendes Profil mit:
1. Interesse an wissenschaftlicher Arbeit, mit dem Ziel einer Promotion
2. Begeisterung für die Erforschung der neuesten Technologien
3. Innovatives und interdisziplinäres Denken, selbständige und strukturierte Arbeitsweise
4. Erfahrung in der Programmierung
5. Fließendes Englisch, vorzugsweise auch fließendes Deutsch
6. Soziale Kompetenz, Kommunikations- und Teamfähigkeit
Des Weiteren sind Interesse oder Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Bereiche wünschenswert:
7. Dynamik elektrischer Netze mit hohem Anteil erneuerbarer Energien
8. Zustandsschätzung elektrischer Netze
9. Interesse an informationstechnischen und energietechnischen Fragestellungen und Motivation, zwischen beiden Disziplinen zu vermitteln
Ihre Aufgaben
Die fortschreitende Entwicklung der Stromnetze zu intelligenteren, stärker dezentralisierten und erneuerbaren Energie integrierenden Systemen bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für das Management und den Betrieb dieser kritischen Infrastrukturen. In dem Maße, in dem die Stromnetze einen höheren Anteil an erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie aufnehmen und fortschrittliche Technologien zur Nachfragesteuerung und Energiespeicherung einsetzen, nehmen die Dynamik und Komplexität dieser Systeme erheblich zu. Dieser Wandel verändert nicht nur die Energielandschaft, sondern erfordert auch erhebliche Fortschritte bei den Netzmanagementtechniken, insbesondere bei der Zustandsschätzung (englisch: State Estimation), die für die Aufrechterhaltung der Netzstabilität und -zuverlässigkeit entscheidend ist.
Traditionelle Methoden der Zustandsschätzung elektrischer Netze wurden für deutlich statischere Umgebungen und meist für Übertragungsnetze entwickelt, weswegen im Bereich dynamischer Verteilnetze ein hoher Forschungsbedarf zu modernen Methoden der Zustandsschätzung besteht.
Ihre Aufgaben bestehen darin, neue Methoden und Ansätze der Zustandsschätzung für dynamische Verteilnetze mit hohem Anteil intermittierender Ressourcen zu entwickeln. Dank der Integration der Forschung als Teil von Projektarbeiten besteht die Möglichkeit, die Entwicklungen nicht nur in simulativer Umgebung, sondern auch im Feld bei Pilotpartnern zu überprüfen. Im Team mit weiteren Wissenschaftler/innen sowie Industriepartner/innen werden Ihre Entwicklungen in operative Systeme integriert und unter realen Bedingungen erprobt.
Ihre neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse werden Sie dank zuverlässiger Anleitung durch unsere Professoren in hochrängigen Fachzeitschriften veröffentlichen.
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre.
Eine Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr ist vorgesehen. Es besteht die Option, die Stelle um weitere 3 Jahre zu verlängern.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.