Zu den Aufgaben gehören unter anderem:
1. Pflege und Begleitung von kranken und behinderten Menschen in stabilen Pflegesituationen auf der Grundlage der Pflegeplanung von Pflegefachkräften
2. hauswirtschaftliche und persönliche Unterstützung von kranken und behinderten Menschen bei der eigenständigen Lebensführung
3. Maßnahmen der Gesundheitsförderung
4. einfache Krankenbeobachtung und Erhebung sowie Weitergabe medizinischer Messwerte ( Puls, Temperatur, Blutdruck und Blutzucker)
5. Feststellung akuter Gefährdungssituationen und Einleitung erforderlicher Maßnahmen
6. Verabreichung von Medikamenten nach ärztlicher An- bzw. Verordnung
7. Vorbereitung und Pflege von Instrumenten und medizinischen Geräten ( Katheter, Sonden) sowie einfacher Verbandswechsel
8. Dokumentation der erbrachten Leistungen
Was wir unter anderem bieten:
9. eine spannende und praxisnahe Ausbildung
10. eine tarifgerechte Arbeitszeit und Ausbildungsvergütung (TVA-L Pflege)
Jährlich bilden wir bis zu 20 Auszubildende (w/m/d) in diesem anspruchsvollen, oft unterschätzten Beruf aus. Hierbei möchten wir auch Beschäftigte (m/w/d) des UKA (ungelernte Pflegehelfer/-innen, Serviceassistenten/-innen, Rettungshelfer/-innen etc.) bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung unterstützen. Nähere Informationen erhalten Sie im Bewerbungsgespräch.
Die Ausbildung beginnt am 01. Oktober jeden Jahres. Damit wäre im Anschluss auch eine direkte Übernahme in eine dreijährige Ausbildung möglich.
Zugangsvoraussetzung ist ein Hauptschulabschluss (10. Klasse).