Auszubildende/r zum Pflanzentechnologen (m/w/d) An unseren Standorten in Einbeck, Seligenstadt/Prosselsheim, Klein Wanzleben und Wetze/Northeim bieten wir zum 1. August 2025 Ausbildungsplatze zum Pflanzentechnologen (m/w/d) bei der KWS SAAT SE Co. KGaA an. Was die Ausbildung beinhaltet: Du arbeitest an der Entwicklung und Zuchtung neuer und innovativer Pflanzen mit Hierbei wirst Du mindestens in zwei der folgenden Einsatzbereiche ausgebildet: Feldversuchswesen, Gewachshaus, Kulturlabor, Saatgutwesen, Untersuchungslabor oder Zuchtgarten Als Pflanzentechnologe/in hast Du die Moglichkeit Dein Konnen bei KWS in der Forschung und Entwicklung einzubringen Was Du mitbringen solltest: Du verfugst mindestens uber einen guten Hauptschulabschluss und siehst Deine Starken in den naturwissenschaftlichen Fachern Wahrend Deiner Ausbildung mochtest Du besonders abwechslungsreiche Tatigkeiten durchfuhren, vom Saen der Pflanzen bis zur Probenentnahme und der Untersuchung im Labor Dabei zeigt Du viel Fingerspitzengefuhl, Geschick und einen Blick furs Detail Die Arbeit im Team bereitet Dir Freude und Du mochtest Deine Ausdauer unter Beweis stellen Mochtest Du bei der KWS wachsen? Dann freuen wir uns auf Deine digitale Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse). Solltest Du noch Fragen zum Ausbildungsplatz haben, dann wende Dich bitte an Frau Engelhardt unter doris.engelhardt@kws. Bitte beachte, dass wir aus datenschutzrechtlichen Grunden Bewerbungen ausschlieslich uber unser Online Portal annehmen konnen. Benutzehierfur die Bewerben Funktion in der Online Anzeige. Uber KWS KWS ist eines der fuhrenden Pflanzenzuchtungsunternehmen weltweit. Uber 5.000 Mitarbeiter in mehr als 70 Landern erwirtschafteten im Geschaftsjahr 2021/2022 einen Umsatz von rund 1,5 Mrd. Euro. Seit uber 165 Jahren wird KWS als familiengepragtes Unternehmen eigenstandig und unabhangig gefuhrt. Schwerpunkte sind die Pflanzenzuchtung und die Produktion sowie der Verkauf von Mais, Zuckerruben, Getreide, Gemuse, Raps und Sonnenblumensaatgut. KWS setzt modernste Methoden der Pflanzenzuchtung ein, um die Ertrage der Landwirte zu steigern sowie die Widerstandskraft von Pflanzen gegen Krankheiten, Schadlinge und abiotischen Stress weiter zu verbessern. Um dieses Ziel zu realisieren, investierte das Unternehmen im vergangenen Geschaftsjahr mehr als 285 Mio. Euro in Forschung und Entwicklung.