Die Stadt Essen sucht für den Fachbereich 40 -Schule- eine*n
Sachbearbeiter*in kulturelle Bildung in Schule
Entgeltgruppe 11 TVöD bzw. Besoldungsgruppe A 11 LBesO | Vollzeit | zunächst befristet | Bewerbungsfrist: 30.06.2024 | Kennziffer: 2024-33-40-SD | Mobiles Arbeiten möglich
Das Aufgabengebiet kann auch mit Teilzeitkräften besetzt werden.
Das zusammengesetzt aus einem interdisziplinären Team im Fachbereich Schule der Stadt Essen bündelt kommunale Aktivitäten und Prozesse rund um das Thema Bildung im Sinne einer erweiterten Schulträgerschaft. Innovative Projekte, Beratungs- und Unterstützungsangebote, Koordinierungsstellen sowie Untersachgebiete sind hier verortet.
Kulturelle Bildung ist ein Querschnittsthema. Mit dem „Kommunalen Gesamtkonzept für Kulturelle Bildung in Essen“ sollen Vernetzungsstrukturen ausgebaut werden, um kulturelle Bildungsangebote transparenter zu machen und perspektivisch eine stärkere strukturelle Verankerung zu erzielen. Zur Weiterentwicklung der kulturellen Bildungsarbeit speziell im schulischen Kontext in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachbereichen und als Erweiterung eines kreativen Teams, das bisher aus zwei Kulturagentinnen im Rahmen des Landesprogramms „Kulturagenten für kreative Schulen NRW“ besteht, wird eine*n Sachbearbeiter*in Kulturelle Bildung für den Schulbereich gesucht.
Ihr zukünftiger Arbeitsort befindet sich (Hollestr. 3, 45127 Essen, Gildehofcenter, 3. Etage), direkt gegenüber vom Hauptbahnhof, kostenpflichtiges Parkhaus steht zur Verfügung.
Sie verstärken das Bildungsbüro im Bereich der Kulturellen Bildung bei diesen Aufgaben:
1. Mitarbeit in Gremien und Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen des Gesamtkonzepts Kulturelle Bildung für den Schulbereich
2. Ansprechpartner*in für Schulen, Kultureinrichtungen, Multiplikatorinnen*Multiplikatoren, Schulaufsicht und Verwaltung rund um Fragen zur kulturellen Bildung im schulischen Kontext
3. Mitarbeit in der konzeptionellen Entwicklung einer Plattform für außerschulische Bildungsangebote im Kulturbereich
4. Bündelung und Vermittlung kultureller Angebote für alle Schulen
5. Stärkung kultureller Bildung im offenen Ganztag in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Essen und der Jugendhilfe gGmbH
Dieses Profil zeichnet Sie aus:
6. Abgeschlossenes Studium im Bereich Kulturwissenschaften oder eines vergleichbaren Studienganges sowie Erziehungswissenschaften
7. Abgeschlossenes Studium zum*zur Bachelor of Laws/Arts (FHöV/HSPV) oder Diplom- Verwaltungswirt*in (FHöV/HSPV) jeweils der Fachrichtung Kommunalverwaltung bzw. abgeschlossener Verwaltungslehrgang II
8. Erfahrungen in der Akquise und Abwicklung von Drittmitteln (z.B. Antragsstellung, Schreiben von Berichten) sowie Begleitung von Prozessen
9. Erfahrungen in der Entwicklung von künstlerischen Vermittlungsprojekten
10. Erfahrungen im Bereich der Netzwerkarbeit
11. Verständnis für kulturelle Prozesse
Darüber hinaus sind uns folgende Kompetenzen in diesem Einsatz besonders wichtig:
12. Persönlichkeitskompetenz: Eigenständigkeit I Entscheidungsvermögen I Geistige Beweglichkeit I Leistungsbereitschaft I Selbstbewusstsein
13. Soziale Kompetenz: Überzeugungskraft I Umgangsform
14. Methodenkompetenz: Innovatives Denken I Konzeptionelles Arbeiten I Organisationsvermögen I Planungsvermögen
Die Stadt Essen hat Ihnen viel zu bieten:
Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen:
Zum Aufgabeninhalt wenden Sie sich gerne an:
Frau Schattberg, Telefon: 0201/88-40 000, Fachbereich 40 -Schule-.
Zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens informieren Sie sich gerne bei:
Frau Gadzia, Telefon: 0201/88-10 252, Fachbereich 10 -Organisation und Personalwirtschaft-.
Allgemeine Informationen zum Ablauf eines Auswahlverfahrens finden Sie .
Kommen Sie zum Team Stadt Essen!
Die Stadt Essen setzt auf eine Kultur der Vielfalt. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität.
Wenn Sie Teil unseres Teams werden wollen, dann übersenden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30.06.2024 über unser Onlineformular.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt.