Derdie mit Leidenschaft und fachlicher Kompetenz partielle, sektorale oder allgemeine ökonomische Gleichgewichtsmodelle pflegt, anwendet sowie inhaltlich und methodisch weiterentwickelt. In Ihrer Rolle stärken Sie das Forschungsprofil der Gruppe, bringen sich aktiv in kooperative Forschungsprojekte am Institut und in der Fakultät bzw. der Universität ein, vernetzen sich in der internationalen Forschungslandschaft und vertreten das Forschungsfeld in der Lehre. Sie forschen zu globalen Fragen der Landnutzung, Landwirtschaft und Ernährung, z.B. zu Umweltdienstleistungen, Klimawandel und Nachhaltigkeit der Agrar- und Ernährungswirtschaft und Planetary Health. Ihre Aufgaben: Pflege und Weiterentwicklung eines globalen gesamtwirtschaftlichen Modells mit Detail zu Landnutzung, Landwirtschaft und Ernährung, einschließlich Datenbasis, Software und Dokumentation, Einwerbung von kompetitiven Drittmitteln und damit verbundene Projektleitung, insbesondere in Forschungsverbünden der Fakultät, Aufbau einer Forschungsgruppe und Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Anleitung der IT-MitarbeiterInnen am Institut bei Beschaffung und Pflege der Hard- und Software, die zur Anwendung und Entwicklung der von der Gruppe vertretenen Modelle notwendig sind, Lehre im Bereich ökonomische Modellierung im Umfang von 4 Semesterwochenstunden in englischer Sprache. Ihr Profil: Promotion in Agrarökonomik oder benachbarten Disziplinen, Erfahrung mit Multi-Markt und/oder Allgemeinen Gleichgewichtsmodellen und einer algebraischen Modellierungssprache wie GAMS oder GEMPACK, Erfahrung mindestens in der Umsetzung aber vorzugsweise auch in der Einwerbung und Leitung von Drittmittelprojekten, Dem Karrierestand entsprechende Publikationsleistung. Wir bieten: Eine inspirierendes interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit vielen Schnittstellen zwischen Modellierung und quantitativ empirischer Forschung, Einbindung in laufende Forschungsverbünde und auf Wunsch Einarbeitung durch den bisherigen Arbeitsgruppenleiter, Auf Wunsch Nutzung bestehender Konzepte und Unterlagen in der Lehre, betriebliche Altersversorgung (VBL), zahlreiche Angebote des Hochschulsports, eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, Entgelt nach Entgeltgruppe 14 TV-L. Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen. Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 27.04.2025 unter Angabe der Kennziffer 3.2/2025/01 aus technischen Gründen ausschließlich in einer PDF-Datei per E-Mail an gdilr.uni-bonn.de. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Prof. Thomas Heckelei (Tel.: 49 228 73 - 2332 gerne zur Verfügung.