Die Kultusministerkonferenz ist ein Zusammenschluss der für Bildung und Erziehung, Hochschulen und Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten zuständigen Ministerinnen und Minister bzw. Sie verfügt über ein Sekretariat in Berlin und Bonn, das die laufenden Arbeiten der Kultusministerkonferenz erledigt. Das Sekretariat ist eine Dienststelle des Landes Berlin.
Das Referat ZB 1 (Pressestelle) ist die zentrale Anlauf- und Kommunikationsstelle für Presseauskünfte und Interviewanfragen an die Kultusministerkonferenz in den Themenfeldern Bildung, Wissenschaft und Kultur. Die Pressestelle arbeitet maßgeblich an der strategischen Weiterentwicklung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der KMK und ihres Sekretariats mit.
Verantwortung für die strategische und operative Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beantwortung journalistischer Anfragen von Medienvertretern und Organisation von Presse- und Informationsveranstaltungen
erste Kontaktstelle für alle Medien
Vertretung des Referatsleiters Öffentlichkeitsarbeit, (u.a. Verfassen von Reden und Grußworten, Gestaltung der Internetpräsenz)
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom-[universitär], Magister- oder Masterabschluss) im Bereich der Geistes- oder Sozialwissenschaften, Kommunikationswissenschaften oder Journalistik
Einschlägige aufgabenbezogene Berufserfahrung im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bzw. im journalistischen Bereich, vorzugsweise mit den Schwerpunkten Bildung, Wissenschaft und Kultur
sehr gute Englischkenntnisse
Herausragende schrifliche und mündliche Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit, Stilsicherheit in gängigen Social-Media-Plattformen und Kommunikationsformaten sowie Feingespür für Themen, Trends, neue Ideen und Entwicklungen im Bereich der politischen Kommunikation
Faire und transparente Bezahlung gemäß Tarifvertrag (TV-L)
~ Jahressonderzahlung
~ Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
~ Flexible Arbeitszeiten und Freizeitausgleich für eine gute Work-Live-Balance
~ Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch alternierende Telearbeit und mobiles Arbeiten
~ Umfangreiches Fortbildungsangebot und gute Entwicklungsmöglichkeiten
~30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche
~ Jobticket
2025 über unser Online-Bewerbungsportal!
Während der Bewerbungsphase findet die Kommunikation in der Regel per E-Mail statt. Nachweis(e) über den Abschluss von Qualifikationen entsprechend den oben aufgeführten formalen Anforderungen (Abschlusszeugnis, Urkunde vom Studien- bzw. Bitte weisen Sie bereits in Ihrer Bewerbung auf eine ggf. vorhandene Schwerbehinderung oder Gleichstellung hin und übersenden einen entsprechenden Nachweis.
Bei Bildungsabschlüssen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland oder die innerhalb der Europäischen Union vor der Bologna-Reform erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen. Vielfalt ist einer unserer zentralen Organisationswerte, daher begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Anerkannte schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt.
Fahrtkosten etc.) nicht erstattet werden können.
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom-[universitär], Magister- oder Masterabschluss) im Bereich der Geistes- oder Sozialwissenschaften, Kommunikationswissenschaften oder Journalistik
Einschlägige aufgabenbezogene Berufserfahrung im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bzw. im journalistischen Bereich, vorzugsweise mit den Schwerpunkten Bildung, Wissenschaft und Kultur
sehr gute Englischkenntnisse
Herausragende schrifliche und mündliche Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit, Stilsicherheit in gängigen Social-Media-Plattformen und Kommunikationsformaten sowie Feingespür für Themen, Trends, neue Ideen und Entwicklungen im Bereich der politischen Kommunikation