Das IGES Institut ist ein führendes, privatwirtschaftliches Forschungs- und Beratungsinstitut für Infrastruktur und Gesundheit und bildet den Kern der IGES Gruppe. Insgesamt beschäftigt die IGES Gruppe mehr als 200 Expertinnen und Experten aus den Fachrichtungen Medizin, Wirtschaftswissenschaften, Natur- und Sozialwissenschaften, Pharmazie, Statistik und Informatik. Die IGES Gruppe umfasst heute 15 Unternehmen an Standorten in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Schweden sowie in der Schweiz.
Ihre Aufgaben
* Leitung thematisch vielfältiger Evaluations-, Forschungs- und Beratungsprojekte in den Bereichen gesundheitliche Versorgung und Pflege
* Verantwortung für die Konzeption und Durchführung der Projekte
* Planung von Arbeitspaketen, Delegation der Bearbeitung einzelner Arbeitspakete an Kolleginnen und Kollegen im Projektteam, Koordination und Qualitätssicherung der Arbeit des Projektteams
* Erhebung, Aufbereitung sowie Analyse und Auswertung von unterschiedlichen Primär- und Sekundärdaten inkl. anschließender Veranschaulichung der Ergebnisse
* Verfassen von wissenschaftlichen Texten und Projektberichten, einschließlich Entwicklung von Schlussfolgerungen und Empfehlungen an den Auftraggeber
* Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Auftraggebern, einschließlich Abstimmung des Vorgehens des Projektteams und Präsentation von (Zwischen-)Ergebnissen
* Mitarbeit bei der Akquise von Projekten
* Abgeschlossenes Studium (Diplom oder Master) bevorzugt in Epidemiologie, Public Health, Soziologie, Volkswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie, Psychologie oder eine vergleichbare Qualifikation
* Mehrjährige Berufserfahrung in der Forschung oder in einer vergleichbaren Funktion
* Sehr gute empirisch-methodische Kenntnisse, insbesondere Fragebogenentwicklung und Studiendesign
* Erfahrungen im Umgang mit einschlägiger Statistik-Software (z. B. R, SPSS oder STATA)
* Hohe Bereitschaft, sich in neue Thematiken und Zusammenhänge einzuarbeiten
* Hoher wissenschaftlicher Anspruch und hohe Kundenorientierung
* Hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Ergebnisorientierung sowie eine gründliche und exakte Arbeitsweise
* Spannende Projekte an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Gesundheitspolitik und Versorgungspraxis
* Spielraum für Kreativität und konzeptionelles Arbeiten
* Fester Arbeitsplatz im Zentrum Berlins
* Angenehmes und kollegiales Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien
* Arbeit in multiprofessionellen Teams
* Leistungsgerechte Bezahlung