Die Stadt Herzberg (Elster) im Landkreis Elbe-Elster zählt mit ihren ca. 9000 Einwohner/innen zu den Kleinen der Kleinstädte im Süden Brandenburgs, nahe des Drei-Länder-Ecks mit Sachsen und Sachsen-Anhalt gelegen. Die Kreisstadt sowie der gesamte Landkreis Elbe-Elster gehören zu den stark vom demografischen Wandel sowie vom Strukturwandel betroffenen Kohleausstiegsregionen der Lausitz. Mit einer zukunftsorientierten und innovativer und serviceorientierter Arbeitgeberin will sich die Stadt den Herausforderungen stellen und die vorhandenen Potenziale heben. Lebensqualität, Partizipation, hochwertige (neue) Arbeits-, Wohn- und Bildungsangebote sowie Familienfreundlichkeit und Klimaschutz werden in den Fokus gestellt.
Unsere Verantwortung – ein gesundes und positives Arbeitsumfeld:
Unsere Welt verändert sich stetig. Auch der Verwaltungsbereich wird ständig gefordert: flexibler, digitaler und bestmöglich allzeit erreichbar. Das bringt Stress und Unsicherheit mit sich. Wir wollen die Faktoren „Dauerstress“ und „Unzufriedenheit“ mit einem gesunden und positiven Arbeitsumfeld auflösen. Der Arbeitsplatz wird meist als ein zentrales Lebensumfeld wahrgenommen, denn unsere Mitarbeiter/innen verbringen einen nicht unbeachtlichen Teil ihrer Lebenszeit in der Arbeit. Demzufolge haben wir als Arbeitgeberin die Verantwortung, ein gesundes und positives Arbeitsumfeld zu schaffen. Ein bedeutendes Instrument ist hierbei das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM).
Das BGM setzt sich aus drei Säulen zusammen: Arbeitsschutz, Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und Betriebliches (Wieder-) Eingliederungsmanagement (BEM). Das oberste Ziel des BGM ist es, die Gesundheit der Beschäftigten zu fördern. Die Stelle „Zentrale Dienste & Betriebliche Gesundheitsförderung“ übernimmt hierbei die unterstützenden Aufgaben des Arbeitsschutzes und die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), in enger Zusammenarbeit mit der zuständigen Fachbereichsleitung des Fachbereiches 1.0. Das BEM erfolgt eigenverantwortlich über das Team des Personalmanagements. Ziel und Aufgabe ist es u.a. neue Ideen für Maßnahmen zur Gesundheitsförderung zu konzipieren. Das bedeutet, dass den Mitarbeitenden mittels Maßnahmen die Möglichkeit gegeben wird, selbstbestimmt neue und gesunde Verhaltensweisen zu etablieren. Weitere Maßnahmen der Verhältnisprävention können z.B. die Arbeitsverhältnisse und Ressourcen von Teams verbessern.
In unserem Fachbereich 1.0 Zentrale Steuerung & Services sowie Familie und Bildung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung als Sachbearbeiter*in Zentrale Dienste & Betriebliche Gesundheitsförderung (m/w/d). Die Stelle ist unbefristet und die Besetzung in Teil- bis Vollzeit (mind. 30 Stunden wöchentlich
APCT1_DE