View job here
Das Landesmuseum Württemberg (LMW) ist das größte kulturhistorische Museum in Baden- Württemberg. Mit den umfangreichen Sammlungen aus der Archäologie, der Kunst- und Kulturgeschichte sowie der Populär- und Alltagskultur bildet es die Kulturgeschichte Württembergs von der Steinzeit bis zur Gegenwart ab. Rund 180 Menschen arbeiten im Landesmuseum Württemberg. Wir kommen aus vielen verschiedenen Städten und Ländern, haben eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und unser aller Herz schlägt für die Kultur. Zur Stärkung unseres Teams suchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine*n
wissenschaftliche Mitarbeiter*in (w/m/d) in Teilzeit 75 %
* Teilzeit
* Hybrid
* Schillerpl. 6, 70173 Stuttgart, Deutschland
* Mit Berufserfahrung
* 04.02.25
Die Anstellung erfolgt befristet im Rahmen einer Abwesenheitsvertretung voraussichtlich zunächst bis zum 31.07.2025.
Sie sind bereit, Museum neu zu denken und es über die Ausstellungsräume hinaus in den digitalen Raum zu erweitern. Es macht Ihnen Freude, mit musealen Objekten zu arbeiten und Ihr Wissen an Besucher und Besucherinnen zu vermitteln. Sie suchen immer nach kreativen Lösungen, um durch das Museum Denkanstöße in die Gesellschaft zu geben. Sie wollen gesellschaftlich relevante Fragen aufwerfen und nutzen dafür Objekte aus musealen Sammlungen. Sie betrachten das Museum als einen Raum der Diskussion und nicht nur der Präsentation.
Sollte dieses Profil Ihren eigenen Vorstellungen von Museumsarbeit entsprechen, dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung.
Ihre Aufgaben
* in zwei Outreach-Projekten das Museum nach außen hin sichtbar machen und den musealen Raum erweitern:
* Konzeption und Durchführung eines Pop-Up-Museums (mobiles Museum auf Zeit) zu Transformationsprozessen im ländlichen Raum, welches sich mit der Abschaltung eines Kraftwerks im Rahmen eines partizipativen Projekts auseinandersetzt,
* Entwicklung und Durchführung eines Projekts in einem Team, das in Zusammenarbeit mit einer Pflegeeinrichtung ein Angebot für Menschen mit demenzieller Veränderung entwickelt,
* Unterstützung bei weiteren Veranstaltungs- und Ausstellungsvorhaben,
* Unterstützung bei der Sammlungsrevision,
* interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen.
Ihr Profil
* abgeschlossenes Studium der Empirischen Kulturwissenschaft/Europäischen Ethnologie/Kulturanthropologie oder einem vergleichbaren Fach mit sehr guten Kenntnissen in aktuellen Themen der Fachdisziplin, wie etwa nuclear heritage
* Erfahrung mit Outreach-Formaten und partizipativen Arbeitsmethoden
* museale Berufserfahrung oder Arbeitserfahrungen in anderen Kultureinrichtungen mit starkem Publikumsbezug
* Überblick über die aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen in der Kulturlandschaft
* gute konzeptionelle und organisatorische Fähigkeiten
* ergebnisorientierte, strukturierte Arbeitsweise
* gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
* geübter Umgang mit musealen Objekten
* sehr gute mündliche und schriftliche zielgruppenspezifische Ausdrucksmöglichkeit
* hohes Engagement
* Führerschein Klasse B und Bereitschaft zum Führen eines Dienstwagens
* die Fähigkeit zum wirtschaftlichen Denken und Handeln.
Wir bieten
* eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kreativen Umfeld und mit einem engagierten Team
* eine befristete Beschäftigung im Rahmen einer Abwesenheitsvertretung bis zum 31.07.2025
* bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 TV-L
* Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW
* einen zentralen Arbeitsort mit sehr guter ÖPNV-Anbindung
* flexible Arbeitsmodelle wie Gleitzeitregelung und Möglichkeit zur mobilen Arbeit.
Wir sind an einem heterogenen, vielfältigen Team interessiert und begrüßen daher Bewerbungen von Personen jeglichen Geschlechts, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 506 mit aussagefähigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zur Bewerbungsfrist 28.02.2025 in unserem Bewerbungsportal ein.
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in KW 11 im Museum der Alltagskultur in Waldenbuch statt. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.
Für Fragen steht Ihnen Herr Dr. Alexander Schwanebeck, Leiter der Fachabteilung Populär- und Alltagskultur (Telefon: 0711 89535-222, E-Mail: Alexander.Schwanebeck@Landesmuseum-Stuttgart.de), gerne zur Verfügung.
Hinweise zum Datenschutz im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungen finden Sie unter www.landesmuseum-stuttgart.de/museum/stellenangebote.
Online bewerben
Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by softgarden